
Seid ihr auf der Suche nach einem Zwischenstopp auf dem Weg in die Toskana, der sich auch mit Kleinkind auf Reisen empfiehlt? Meine 4 Empfehlungen für einen Stopover in Italien hinter der Schweizer Grenze – alle persönlich von Herrn Mini im Alter von 1-3 Jahren approved. Sehenswerte Orte auf der Autoreise in den Urlaub inkl. Unterkunftsempfehlungen für eine Zwischenübernachtung.
Autofahrt mit Kleinkind nach Italien
Die Anreise von Deutschland in den Italienurlaub ist meist so lang, dass es sich insbesondere mit Baby oder Kleinkind an Bord anbietet mindestens einen größeren Zwischenstopp einzuplanen. So kam es, dass wir in den letzten Jahren immer wieder mal auf der Suche nach einer Unterkunft rund um die Schweizer Grenze auf unseren Urlaubsreisen waren. Hierbei fiel unsere Wahl immer auf den Norden Italiens, denn ein Zwischenstopp in Italien hat gleich mehrere Vorteile: Das Kostenniveau der Unterkünfte liegt meist deutlich unter dem der Schweizer Hotels, zudem kann man nach dem Aufwachen direkt den ersten italienischen Cappuccino bzw. Babyccino genießen. Manchmal ergibt es sich sogar, dass man einen Besuch in einem Ort, der noch auf der eigenen Bucketlist für einen Städtetrip steht, einbauen kann.
In diesem Blogpost findet ihr meine Empfehlungen für Orte und Unterkünfte für einen Stopover bzw. eine Zwischenübernachtung auf dem Weg in die Toskana oder zu einem anderen Urlaubsziel in Italien mit kleinen Kindern. Es ist nicht ausgeschlossen, dass sich diese Liste künftig noch erweitern wird.
Die Anreise von Deutschland in den Italienurlaub ist meist so lang, so dass sich insbesondere mit Baby oder Kleinkind an Bord anbietet mindestens einen größeren Zwischenstopp einzuplanen. So kam es, dass wir in den letzten Jahren immer wieder mal auf der Suche nach einer Unterkunft rund um die Schweizer Grenze auf unseren Urlaubsreisen waren. Hierbei fiel unsere Wahl immer auf den Norden Italiens, denn ein Zwischenstopp in Italien hat gleich mehrere Vorteile: Das Kostenniveau der Unterkünfte liegt meist deutlich unter dem der Schweizer Hotels, zudem kann man nach dem Aufwachen direkt den ersten italienischen Cappuccino bzw. Babyccino genießen. Manchmal ergibt es sich sogar, dass man einen Besuch in einem Ort, der noch auf der eigenen Bucketlist für einen Städtetrip steht, einbauen kann.
In diesem Blogpost findet ihr unsere Empfehlungen für Orte und Unterkünfte für einen Stopp Over bzw eine Zwischenübernachtung auf dem Weg in die Toskana oder zu einem anderen Urlaubsziel in Italien mit kleinen Kindern. Es ist nicht ausgeschlossen, dass sich diese Liste künftig noch erweitern wird.
Unsere Kriterien für eine Zwischenübernachtung mit Kleinkind
- Bei unseren ersten Autofahrten in den Urlaub mit Herrn Mini gab es ein entscheidendes Kriterium, welches eine Unterkunft für eine Zwischenübernachtung auf der Fahrt in den Urlaub erfüllen musste: Ein 24-Stunden Check-In. Insbesondere bei den ersten längeren Autofahrten konnten wir so schauen, wie viele Pausen bis zum Zwischenziel nötig waren und mussten nicht auf die Uhr schauen. Bei den letzten Fahrten war es aber auch so, dass unsere Ankunftszeit in den späten Abend bzw. je nach Stau- und Verkehrslage in die Nacht fiel, so dass ein Self Check-In bzw. eine 24-Stunden Rezeption unser Hauptkriterium blieb.
- Wenn sich die Unterkunft etwas außerhalb befand und nicht viele Cafés um die Ecke waren, fanden wir es zudem ganz praktisch, wenn ein Frühstück inkludiert war oder hinzu gebucht werden konnte. Andernfalls ist ein Frühstücksangebot für uns kein Muss, da wir in der Regel nicht direkt nach dem Aufstehen weiterreisen, sondern den Vormittag nutzen, um die Gegend zu erkunden und Herrn Mini erst einmal etwas Bewegung ermöglichen. Somit lässt sich hier gut ein Frühstück in einem netten Café oder ein Stopp bei einer leckeren Bäckerei auf dem Weg zum Spielplatz integrieren.
- Mit dem ganzen Urlaubsgepäck im Auto ist es für uns zudem wichtig, dass ein sicherer Parkplatz zur Verfügung steht.
Unsere Kriterien für einen Zwischenaufenthalt mit Kleinkind
An unseren Reisetagen haben wir meist den Mittagsschlaf genutzt, um schon einmal ein Stück näher zum Urlaubsziel bzw. zurück nach Hause zu gelangen. Die Orte für unsere Zwischenstopps ohne Übernachtung haben wir allerdings immer spontan gehalten. Nachdem Herr Mini aufgewacht ist und keine Lust mehr aufs Autofahren hatte, haben wir geschaut, welche Orte in der Nähe auf dem Weg liegen und eine gewisse Größe haben, so dass sich dort eine Option zum Snacken oder Kaffeetrinken ergibt. Wir haben dann entweder gleich an einem Park geparkt, damit Herr Mini sich dort frei bewegen konnte oder einen Spielplatz angesteuert. Somit gibt es für uns keine wirkliche lange Liste an Kriterien für einen Stopover während der An- bzw. Abreise.
4 Empfehlungen für einen Stopover in Italien nahe der Schweizer Grenze
Location Infos
Überall dort, wo ihr auf dieses Icon stoßt, ist ein Google Maps Link zur genauen Location hinterlegt.
Como am Comer See

Der Comer See fällt direkt ins Auge, wenn man auf Google Maps einen Blick hinter die Schweizer Grenze nach Norditalien wirft. Die Stadt Como liegt am Südwestende und damit unmittelbar auf der Route in die Toskana und zu vielen weiteren beliebten Urlaubsregionen in Italien. Wir haben zuletzt einen Zwischenstopp auf der Rückreise aus unserem Ligurienurlaub in Como eingelegt. Die Strecke von knapp 3 Stunden Autofahrt lies sich gut als erste Etappe in die Mittagsschlafenszeit von Herr Mini legen. So verbrachten wir den Nachmittag inkl. Abendessen an einem Sonntag im Juni in Como. Im Nachhinein muss ich sagen, dass es sich ab einer gewissen Größe des Ortes bei einem Zwischenstopp doch empfiehlt vorab ein wenig zu recherchieren. Da wir die Zwischenstopps ohne Übernachtung aber immer flexibel halten, sind wir ohne große Vorkenntnisse nach Como gefahren und haben uns durch die Gassen Richtung See treiben lassen. An diesem Wochenende fand dort eine Veranstaltung mit musikalischem Programm und einigen Essensständen statt.
Aktivitäten mit kleinen Kindern in Como
Wie bereits erwähnt, steht bei einem Stopover mit mobilem Kleinkind bei uns immer Bewegung an erster Stelle und auch wir Eltern wollen uns während der Zeit, die wir nicht im Auto verbringen, die Beine vertreten. Zur Zeit unseres Aufenthalts in Como war Herr Mini 2 Jahre alt und liebte Bälle. Daher hatten wir in diesem Urlaub eigentlich immer einen Tennisball dabei. Herr Mini hatte totale Freude daran in Como in den weniger belebten, autofreien Gassen der Altstadt diesem Tennisball hinterher zu flitzen. So kamen wir ganz automatisch an einigen schönen Cafés, Läden und Restaurants vorbei. Unser erstes Ziel war natürlich der Comer See. Hier hatten wir das Glück einen Schwan mit seinem Nachwuchs anzutreffen. Die Stadt Como ist übrigens auch sehr kinderwagentauglich.
In zentraler Lage gibt es 2 Spielplätze, die sich auf einem Spaziergang durch Como einbauen lassen: Via Anzani Town Park & Parco giochi Giardini a Lago. Für ein wenig Sightseeing für uns Eltern empfiehlt es sich den Piazza del Duomo in die Route zu integrieren, um einen Blick auf den imposanten Dom zu werfen. Hier kann man auch einen Cappuccino oder Snack genießen, während die Minis über den schönen Platz laufen. Die Gegend rund um den Piazza del Duomo ist somit auch die entspanntere Alternative zu einem Abendessen mit Kind direkt an der recht touristischen Uferpromenade. Wenn die Zeit ausreicht, kann man mit der Seilbahn in den Ort Brunate hinauf fahren und den Ausblick auf die Alpen und Mailand genießen. Die Station der Standseilbahn liegt sehr zentral. Eine weitere Option für einen etwas ausgedehnteren Stopover in Como ist eine Bootstour über den Comer See.
Albavilla - Zwischenübernachtung auf dem Weg in die Toskana

Während unserer gemeinsamen Elternzeit reisten wir einen Monat durch Italien, Korsika, Frankreich und Deutschland. Da dies unsere erste lange Autoreise mit Herrn Mini, der zu dieser Zeit 1 Jahr alt und bis dahin kein großer Fan von Autofahrten war, planten wir auf dem Weg zu unserem ersten Urlaubziel Lucca 2 Zwischenstopps mit Übernachtung ein, um die Anreise für alle angenehm und stressfrei zu gestalten. Auf der Suche nach einer Unterkunft am Comer See stießen wir auf den kleinen Ort Albavilla.
In Albavilla 8 km nördlich von Como gibt es neben einer Pfarrkirche und einem Dorfspielplatz und ein paar netten kleinen Gassen nicht viel zu entdecken. Das passte zu dieser Zeit aber genauso für uns, denn so konnte Herr Mini ohne viel Trubel und Menschenmasse auf dem Spielplatz schaukeln und sich drum herum frei bewegen. In den Bewertungen der Unterkunft Le Lanterne sind wir darauf gestoßen, dass der Gastgeber ein Abendessen anbietet, welches vielmals gelobt wurde. Dieses Gesamtpaket überzeugte uns, denn so mussten wir uns vor Ort um nichts mehr kümmern. Auch auf die Vorlieben von Herrn Mini und mir als Vegetarierin wurde super eingegangen. Das alte Steinhaus mit mehreren Etagen und ungesicherten Treppen ist für einen längeren Aufenthalt mit einem Kleinkind, das gerade mobil geworden ist, nicht unbedingt zu empfehlen, passte für uns für eine Nacht aber. Alles in allem ein Rundum-Sorglos Paket mit gutem Preis-Leistungsverhältnis. Durch die geringe Distanz nach Como sowie zum Comer See lässt sich ein Abstecher am Vormittag vor der Weiterreise hierhin super integrieren.
Varese

Während unserer Rundreise in der Elternzeit im Sommer 2022 hat es uns in Ligurien so gut gefallen, dass wir uns dazu entschieden im Juni 2023 eine ganze Woche dort zu verbringen. So kam es, dass wir erneut auf der Suche nach einer Unterkunft kurz hinter der Schweizer Grenze waren. Da wir diese Zwischenstopps auf unseren Urlaubsfahrten mit dem Auto gerne nutzen, um neue Orte zu entdecken, fiel unsere Wahl dieses Mal auf den Ort Varese bzw auf ein Airbnb in Rodero, einem kleinen Dorf unweit von Varese. Das Zimmer in dieser Unterkunft war sehr schön und neben einem Self Check-In gab es einen kostenlosen Parkplatz direkt vor dem Haus, sowie einen kleinen Frühstücksraum, in dem man sich sich aus dem Kühlschrank fürs Frühstück bedienen konnte. Ich kann dieses Airbnb uneingeschränkt weiterempfehlen. Da Rodero ein wirklich sehr kleines Dorf ist, steuerten wir nach dem Frühstück Varese an, um dort den Vormittag bis zu Herrn Minis Mittagsschlaf zu verbringen.
Rodero bei Varese
Ausflug nach Varese mit Kleinkind
Varese zählt zu den größeren Städten der Lombardei. Hier lässt sich wunderbar ein Vormittag mit Kind verbringen. Wir sind durch die Fußgängerzone mit typisch italienischen Piazzas und Arkaden geschlendert und haben nach dem ersten Cappuccino bzw. Babychino den imposanten Palazzo Estense im Barockstil angesteuert. Die weitläufigen Giardini boten viel Bewegung für Herrn Mini vor der nächsten Autofahrt. In den Gärten gibt es sogar einen kleinen Spielplatz, sowie eine Bimmelbahn für Kinder. Für alle, die mehr Lust auf Natur als Stadt während des Stopovers haben, ist der nahe gelegene Lago di Varese sicherlich eine gute Alternative.
Bergamo

Und auch in diesem Jahr ging es für uns wieder nach Italien. Nachdem wir eine Woche mit Freunden und Familie in der Toskana verbracht hatten, verschlug es uns drei noch eine Woche nach Elba. Unsere Fähre von Elba zurück aufs Festland ging erst am Abend, so dass wir erneut eine Übernachtung im Norden Italiens auf unserer Rückfahrt mit dem Auto einplanten. Die Reiseberichte von Bergamo klangen so viel versprechend, dass wir einen kleinen Umweg einplanten. In der Hauptsaison überzeugte uns bei einer kurzfristigen Buchung wenige Tage vor der Anreise die Villa Gaffurio mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis, dem bewährten Self-Checkin und Parkmöglichkeiten in der direkten Umgebung.
Aktivitäten mit Kleinkind in Bergamo
Unsere erste Anlaufstelle am Vormittag war die Seilbahn-Station. Herr Mini liebt alle Arten von Bahnen, so dass er sich schon sehr darauf freute. Die Seilbahn ( Funicolare Città Alta) führt eine kurze Strecke hinauf in die malerische Altstadt und verbindet somit das Zentrum mit der Oberstadt.
Es gab so viele einladenden Cafés und Bäckereien, dass uns die Frühstücksentscheidung nicht leicht fiel. Unsere Wahl fiel letztendlich auf die Bäckerei Il Fornaio mit einer riesigen Auswahl an frischen Pizza Stücken und süßen Leckereien wie Schoko-Hefegebäck, welches sogar noch einmal kurz im Ofen warm gemacht wurde. Es war so lecker, dass wir uns auf dem Rückweg dort noch einmal mit Proviant für die Weiterfahrt eingedeckt haben. Die Altstadt von Bergamo hat wirklich ein tolles Flair. Immer wieder trafen wir auf gut gelaunte Musiker, zu deren Klängen Herr Mini wild tanzte. In den Altstadtgassen gibt es schöne individuelle Läden und es lässt sich super von Piazza zu Piazza schlendern. Hierbei ist der Piazza del Duomo natürlich ein Muss. Es gibt zudem einen schönen zentral gelegenen Spielplatz am Piazza della Cittadella. Unser Vormittag verging wie im Flug – Bergamo hat mir sehr gut gefallen und die Stadt hat auf jeden Fall Potential für einen Städtetrip!









Ich bin gespannt, ob es uns nächstes Jahr erneut nach Italien verschlägt, so dass sich dieser Blogartikel dann noch erweitern würde. Ich hoffe, dass diese Tipps euch bei der Planung einer entspannten Anreise in den Italienurlaub helfen!
Habt ihr weitere Empfehlungen für einen Zwischenstopp auf dem Weg in den Italienurlaub? Dann schreibt diese gerne hier in die Kommentare!
Lucca - Toskana mit Kleinkind
Aktivitäten, Unterkunft & ganz viele persönliche Impressionen