Direkt nach Herrn Minis erstem Geburtstag starteten wir für einen Monat auf Elternzeitreise. Neben der Routenplanung unserer Reise durch Italien, Korsika und Frankreich, beschäftigte mich die Frage, wie wir wir während dieser längeren Reise mit einigen Locationwechseln die Kleinkind Ernährung von Herrn Mini auf Reisen gestalten.
Herr Mini ist ein echter Foodie und aß zu diesem Zeitpunkt weitestgehend vom Familientisch mit. Es machte einfach nur Spaß ihm zuzuschauen, wie er immer wieder Neues mit Begeisterung probierte. Wir hofften, dass er auch im Urlaub die gleiche Freude wie zuhause zeigen würde, neues Essen für sich zu entdecken. Allerdings wollte ich auch vorbereitet sein, falls es in einer anderen Umgebung mit vielen neuen Eindrücken nicht so lief.
Alle Unterkünfte, in denen wir länger als eine Nacht blieben, buchten wir mit Küche. So machten wir uns unabhängig von der Entfernung, den Küchenzeiten und Menüs der jeweiligen umliegenden Restaurants und konnten so wie es gerade für Herrn Mini und uns passt, entscheiden, ob wir selbst kochen oder essen gehen wollten. Zudem macht es mir super viel Spaß auf Märkten Obst und Gemüse einzukaufen und neue Lebensmittel in den Supermärkten im Urlaub zu entdecken. Der Mix aus Essengehen und Selberkochen erleichterte es auch, eine möglichst ausgewogene Ernährung sicherzustellen und beispielsweise den Salz- und Zuckergehalt im Blick zu haben.

Direkt nach Herrn Minis erstem Geburtstag starteten wir für einen Monat auf Elternzeitreise. Neben der Routenplanung unserer Reise durch Italien, Korsika und Frankreich, beschäftigte mich die Frage, wie wir wir während dieser längeren Reise mit einigen Locationwechseln die Kleinkind Ernährung von Herrn Mini auf Reisen gestalten.
Herr Mini ist ein echter Foodie und aß zu diesem Zeitpunkt weitestgehend vom Familientisch mit. Es machte einfach nur Spaß ihm zuzuschauen, wie er immer wieder Neues mit Begeisterung probierte. Wir hofften, dass er auch im Urlaub die gleiche Freude wie zuhause zeigen würde, neues Essen für sich zu entdecken. Allerdings wollte ich auch vorbereitet sein, falls es in einer anderen Umgebung mit vielen neuen Eindrücken nicht so lief.
Alle Unterkünfte, in denen wir länger als eine Nacht blieben, buchten wir mit Küche. So machten wir uns unabhängig von der Entfernung, den Küchenzeiten und Menüs der jeweiligen umliegenden Restaurants und konnten so wie es gerade für Herrn Mini und uns passt, entscheiden, ob wir selbst kochen oder essen gehen wollten. Zudem macht es mir super viel Spaß auf Märkten Obst und Gemüse einzukaufen und neue Lebensmittel in den Supermärkten im Urlaub zu entdecken. Der Mix aus Essengehen und Selberkochen erleichterte es auch, eine möglichst ausgewogene Ernährung sicherzustellen und beispielsweise den Salz- und Zuckergehalt im Blick zu haben.
Tipp 1: Packliste Kleinkind Ernährung auf Reisen
Um an der ersten Location eine lange Suche nach speziellen Lebensmitteln zu vermeiden und ein paar Optionen im Gepäck zu haben, die Herr Mini gerne isst, haben wir einige Lebensmittel direkt eingepackt. Das ist natürlich super individuell. In unserem Fall waren das beispielsweise Haferflocken, Mandel- bzw. Hafermilch und von der Oma aus dem Garten eingekochtes Fruchtmus. Einen detaillierteren Einblick erhaltet ihr in meinen Packlisten.
Die Ausstattung in den jeweiligen Unterkünften war für unsere Bedürfnisse ausreichend. Da es sich für mich bewährt hat Vitamine & Nährstoffe im Teig zu integrieren wie beispielsweise Spinat im Pfannkuchenteig, habe ich einen Pürierstab eingepackt. Für Obst- und Gemüse-Snacks unterwegs hatten wir ein scharfes Messer und einem Obstschäler dabei. Für diejenigen, die Milchpulver im Gepäck haben, macht es ggf. Sinn neben einer kleinen Küchenwaage noch ein Thermometer einzustecken, da ein Wasserkocher mit Temperaturanzeige nicht zur Standardausstattung gehört. Lätzchen müssen hier wohl nicht extra erwähnt werden.
Für die Autofahrten und das Snacken unterwegs hatten wir neben einer kleinen Kühltasche einen Snack Cup, sowie weitere Behältnisse wie auf dem Bild zu sehen dabei, die bei uns auch zuhause unterwegs am Start sind.

Um an der ersten Location eine lange Suche nach speziellen Lebensmitteln zu vermeiden und ein paar Optionen im Gepäck zu haben, die Herr Mini gerne isst, haben wir einige Lebensmittel direkt eingepackt. Das ist natürlich super individuell. In unserem Fall waren das beispielsweise Haferflocken, Mandel- bzw. Hafermilch und von der Oma aus dem Garten eingekochtes Fruchtmus. Einen detaillierteren Einblick erhaltet ihr in meinen Packlisten.
Die Ausstattung in den jeweiligen Unterkünften war für unsere Bedürfnisse ausreichend. Da es sich für mich bewährt hat Vitamine & Nährstoffe im Teig zu integrieren wie beispielsweise Spinat im Pfannkuchenteig, habe ich einen Pürierstab eingepackt. Für Obst- und Gemüse-Snacks unterwegs hatten wir ein scharfes Messer und einem Obstschäler dabei. Für diejenigen, die Milchpulver im Gepäck haben, macht es ggf. Sinn neben einer kleinen Küchenwaage noch ein Thermometer einzustecken, da ein Wasserkocher mit Temperaturanzeige nicht zur Standardausstattung gehört. Lätzchen müssen hier wohl nicht extra erwähnt werden.
Für die Autofahrten und das Snacken unterwegs hatten wir neben einer kleinen Kühltasche einen Snack Cup, sowie weitere Behältnisse wie auf dem Bild zu sehen dabei, die bei uns auch zuhause unterwegs am Start sind.
Tipp 2: Snacks für die Reise & unterwegs
Für die Anreise haben wir neben den Resten von Herrn Minis Geburtstagskuchen – einer Apfelmus-Raupe Nimmersatt ohne Zucker – Obst und Snacks eingepackt, die sich gut Hause vorbereiten und eine gewisse Zeit aufbewahren lassen. Viele leckere BLW Rezepte habe ich beispielweise bei breifreibaby.de gefunden. Damit wir hier auch in den ersten Tagen nicht lange suchen müssen, habe ich zudem einige seiner aktuellen Lieblingssnacks wie Maisstangen, Reis- und Linsenwaffeln und weitere Snacks aus dem Drogeriemarkt auf Vorrat eingepackt. Vor Ort haben wir Herrn Mini dann Obst und Rohkost vom Markt nach Lust und Laune probieren lassen. Hier ein paar Anregungen, welche Snacks sich gut für die ersten Tage vorbereiten lassen:
- Gemüsewaffeln
- Müslistangen
- Bananenbrot
- Gemüsepuffer
- Energieballs
Tipp 3: Kochen für Kleinkinder auf Reisen
Im Urlaub hat man eine eher überschaubare Auswahl an Lebensmitteln und Kochplatten zur Verfügung. Zudem möchte man nicht stundenlang in einer kleinen Küche/Kochnische im Urlaub verbringen. Wir haben während unserer Elternzeitreise versucht unter diesen Voraussetzungen ein paar ausgewogene Mahlzeiten auf den Tisch für Herrn Mini und uns zu bringen. Hier ein paar Inspirationen, was für uns gut geklappt hat.
- Porridge mit Fruchtmus / Nussmus
- Pfannkuchen : Klassisch oder mit Spinat/Erbsen/Linsen im Teig
- Pasta mit viel Gemüse in der Soße
- Polente mit dickflüssigen Gemüsesuppen aufkochen
- Gemüse-Gnocchi Pfanne
Tipp 4: Essengehen mit Kleinkind auf Reisen
Wenn wir auswärts Essen gegangen sind, haben wir Herrn Mini entweder von unseren Gerichten probieren und mitessen lassen oder ihm etwas ergänzend aus (Gemüse-)Beilagen oder Vorspeisen zusammengestellt. In Italien war das besonders easy, da Kinder dort sehr willkommen sind und die Speisekarten sich besonders kindertauglich gestalten. Wir wurden sogar einmal proaktiv gefragt, ob sein Gemüse ohne Salz gekocht werden sollte. Herausfordernd waren für uns zum Teil die späten Küchenöffnungszeiten am Abend je nach Location, so dass wir froh waren eine Küche als Back-Up zu haben. Ein Kinderhochstuhl war eigentlich überall vorhanden.

Wenn wir auswärts Essen gegangen sind, haben wir Herrn Mini entweder von unseren Gerichten probieren und mitessen lassen oder ihm etwas ergänzend aus (Gemüse-)Beilagen oder Vorspeisen zusammengestellt. In Italien war das besonders easy, da Kinder dort sehr willkommen sind und die Speisekarten sich besonders kindertauglich gestalten. Wir wurden sogar einmal proaktiv gefragt, ob sein Gemüse ohne Salz gekocht werden sollte. Herausfordernd waren für uns zum Teil die späten Küchenöffnungszeiten am Abend je nach Location, so dass wir froh waren eine Küche als Back-Up zu haben. Ein Kinderhochstuhl war eigentlich überall vorhanden.
Tipp 5: Entspannt bleiben
Die Freude daran neues Essen zu erkunden, sollte an erster Stelle stehen & es ist Urlaub – Hier gelten andere Regel als im Alltag!