
Norderney – Ein Reiseziel, das vor Herrn Mini nicht auf meiner Bucketlist zu finden war und von dem man mich auch für einen Sommerurlaub mit Kleinkind erst einmal überzeugen musste.
Als Sonnenanbeterin zog es mich bisher immer eher in die Ferne oder zu Reisezielen mit einer höheren Sonnengarantie als sie die ostfriesischen Nordseeinseln vorzuweisen haben. Auch bei der Planung eines Familienurlaubs mit Kleinkind fällt mein Blick eher in den Süden Europas. Wir hatten im Juli jedoch die Möglichkeit für eine Woche eine private Ferienwohnung auf Norderney zu nutzen, so dass wir diese Chance wahrgenommen haben, um uns ein eigenes Bild vom Familienurlaub auf Norderney zu machen. Erfahrt hier in meinem Reisebericht, welche Vorzüge ein Urlaub auf Norderney mit Kleinkind hat und ob wir – wie viele andere Norderneyurlauber – nun regelmäßig auf die Nordseeinsel zurückkehren werden.
Angefangen mit Tipps zur Anreise per Fähre inklusive Pause auf einem wirklich tollen Strandspielplatz, erhaltet ihr neben Inspirationen für Aktivitäten mit Kindern auf Norderney bei guten und schlechtem Wetter, Shopping Tipps und meine Top 4 kindertauglichen Foodie Empfehlungen für Vegetarier.
Location Infos
Überall dort, wo ihr auf dieses Icon stoßt, ist ein Google Maps Link zur genauen Location hinterlegt.
Norderney- Key Facts
Mit einer Fläche von ca. 26 Quadratkilometern ist die Nordseeinsel Norderney sehr überschaubar, aber dennoch die zweitgrößte ostfriesische Insel nach Borkum. Das Leben spielt sich primär im Westen der Insel ab. Hier grenzen an den Hafen Ferienunterkünfte, eine nette Innenstadt, sowie ein paar umliegende Supermärkte.
Im Gegensatz zu den Inseln Baltrum, Langeoog, Spiekeroog, Wangerooge und Juist ist Norderney nicht autofrei, viel Verkehr ist hier aber auch nicht vorzufinden. Was es sehr entspannt macht – besonders mit Kleinkindern im Laufrad- und Fahrradfahralter. Für einen Sommerurlaub auf Norderney benötigt man auch mit Kindern nicht wirklich ein Auto.
Norderney ist ein staatlich anerkanntes Heilbad, was die Kurtaxe bzw. den Gästebeitrag erklärt, welchen man als Tourist zu zahlen hat. Mehr Infos zur Insel, aktuellen Veranstaltungen und Preisen erfahrt ihr auf der dieser Website der Insel Norderney.
Anreise nach Norderney mit Kleinkind
Die Anreise nach Norderney ist von NRW aus auch mit Kleinkind super easy. Nach ca. 3 1/2 Stunden Fahrzeit von Köln erreicht man Norddeich, wo die Fähre nach Norderney ablegt. Von dort aus braucht die Fähre dann noch eine knappe Stunde bis zur Insel. Die Inselfähre wird 365 Tage im Jahr vom Anbieter FRISIA betrieben. Aktuelle Verbindungen und Tarife sind hier einsehbar. Neben den Verbindungen wird die jew. Auslastung der Fähre auch direkt angezeigt.
Wir haben die Tickets für unseren Urlaub im Juli 2023 ca. 2 Wochen im Voraus online gebucht und die Hinfahrt mit ordentlich Puffer geplant, so dass wir viel früher in Norddeich eintrafen. Es war problemlos möglich am Schalter auf die frühere Fähre umzubuchen, welche noch Kapazitäten hatte. Generell besteht die Möglichkeit bis zu 90 Minuten vor Abfahrt auf eine andere Verbindung umzubuchen, sofern Verfügbarkeiten gegeben sind. Das macht es wirklich super entspannt. Wir haben diese Option für die Rückfahrt genutzt. So konnten wir schauen, wann Herr Mini an diesem Tag aufwacht und welche Zeit für uns optimal ist.
In Norddeich stehen ausreichend Parkmöglichkeiten zur Verfügung, um das Auto auf dem Festland stehen zu lassen. Hier gelangt ihr zu einer Übersicht der Parkplätze und Kosten des Anbieters Frisonaut.
Unsere Unterkunft verfügte über eine Tiefgarage und eine top ausgestattete Küche. Da wir viel in der Unterkunft gekocht und gegessen haben und Herr Mini so auch sein geliebtes Laufrad mitnehmen konnte, haben wir uns dazu entschlossen, das Auto mit auf die Insel zu nehmen. So konnten wir allerlei Vorräte für die Woche schon zuhause kaufen und alles entspannt ins Auto werfen. Für die Fähre haben wir zum Zeitpunkt unserer Reise pro Person 22,60 EUR für die Hin- und Rückreise gezahlt. Kinder unter 6 Jahren fahren kostenlos mit. Die Kosten fürs Auto bemessen sich anhand der Länge und starten bei 81,50 EUR für einen PKW/Anhänger bis 4m Länge. Das Auto stand während unseres Urlaubs komplett in der Tiefgarage – Wir haben es kein einziges Mal genutzt.
Man kann die Überfahrt draußen oder im Innenraum der Fähre verbringen. An Board gibt es sowohl einen Kiosk als auch ein Boardrestaurant mit kalten und warmen Getränken sowie verschiedenen herzhaften und süßen Speisen wie Milchreis, welcher beim ein oder anderen Urlauber Kindheitserinnerungen weckt. Neben einem Wickelraum gibt es auch 2 kleinen Indoor Spielbereiche für die Kids.

Die Anreise nach Norderney ist von NRW aus super easy. Die Fahrzeit von Köln nach Norddeich, wo die Fähre nach Norderney ablegt, beträgt ca. 3 1/2 Stunden. Von dort aus braucht die Fähre dann noch eine knappe Stunde bis zur Insel. Die Inselfähre wird 365 Tage im Jahr vom Anbieter FRISIA betrieben. Aktuelle Verbindungen und Tarife sind hier einsehbar. Neben den Verbindungen wird die jew. Auslastung der Fähre auch direkt angezeigt.
Wir haben die Tickets für unseren Urlaub im Juli 2023 ca. 2 Wochen im Voraus online gebucht und die Hinfahrt mit ordentlich Puffer geplant, so dass wir viel früher in Norddeich eintrafen. Es war problemlos möglich am Schalter auf die frühere Fähre umzubuchen, welche noch Kapazitäten hatte. Generell besteht die Möglichkeit bis zu 90 Minuten vor Abfahrt auf eine andere Verbindung umzubuchen, sofern Verfügbarkeiten gegeben sind. Das macht es wirklich super entspannt. Wir haben diese Option für die Rückfahrt genutzt. So konnten wir schauen, wann Herr Mini an diesem Tag aufwacht und welche Zeit für uns optimal ist.
In Norddeich stehen ausreichend Parkmöglichkeiten zur Verfügung, um das Auto auf dem Festland stehen zu lassen. Hier gelangt ihr zu einer Übersicht der Parkplätze und Kosten des Anbieters Frisonaut.
Unsere Unterkunft verfügte über eine Tiefgarage und eine top ausgestattete Küche. Da wir viel in der Unterkunft gekocht und gegessen haben und Herr Mini so auch sein geliebtes Laufrad mitnehmen konnte, haben wir uns dazu entschlossen, das Auto mit auf die Insel zu nehmen. So konnten wir allerlei Vorräte für die Woche schon zuhause kaufen und alles entspannt ins Auto werfen. Für die Fähre haben wir zum Zeitpunkt unserer Reise pro Person 22,60 EUR für die Hin- und Rückreise gezahlt. Kinder unter 6 Jahren fahren kostenlos mit. Die Kosten fürs Auto bemessen sich anhand der Länge und starten bei 81,50 EUR für einen PKW/Anhänger bis 4m Länge.Das Auto stand während unseres Urlaubs komplett in der Tiefgarage – Wir haben es kein einziges Mal genutzt.
Man kann die Überfahrt draußen oder im Innenraum der Fähre verbringen. An Board gibt es sowohl einen Kiosk als auch ein Boardrestaurant mit kalten und warmen Getränken sowie verschiedenen herzhaften und süßen Speisen wie Milchreis, welcher beim ein oder anderen Urlauber Kindheitserinnerungen weckt. Neben einem Wickelraum gibt es auch 2 kleinen Indoor Spielbereiche für die Kids.
Stopover Norddeich mit Kind - Strandspielplatz Norden
Um Herrn Mini vor seinem Mittagsschlaf auf der Rückreise nach Köln noch etwas auszupowern, haben wir nach der Fährtfahrt von Norderney nach Norddeich noch einen Zwischenstopp am Strand eingeplant und hierbei durch Zufall einen super schön gestalteten Spielplatz entdeckt. Alle Spielgeräte waren als Holztiere gestaltet, wie ihr auf den Bildern sehen könnt. Er war super weitläufig und ist sowohl für Kleinkinder als auch ältere Kinder geeignet. Auf dem Weg zur Strandpromenade liegen neben Souvenirläden auch einige Imbisse, Restaurants und Eisdielen. Dieser tolle Spielplatz ist sicherlich auch einen gute Wahl, falls ihr zu früh in Norddeich ankommt, aber nicht mehr auf eine frühere Fähre umbuchen könnt.
- Spielplatz Norden Norddeich
Aktivitäten mit Kleinkind auf Norderney
Es wird wenig überraschend sein, dass wir den Großteil unseres Urlaubs draußen verbracht haben – und das natürlich am Strand. Norderney hat sich in unserer Urlaubswoche wettertechnisch von allen Seiten gezeigt, aber auch an den Tagen mit sommerlichen Temperaturen und am Wochenende war wirklich mehr als ausreichend Platz für alle Urlaub an den weitläufigen Stränden. Somit ist für Kinder ausreichend Platz gegeben, um Burgen, Wasserstraßen und und und zu buddeln. Und wenn die Sandbaustelle Pause hat, kann man wunderbar Muscheln sammeln und die kleinen wuseligen Krebse beobachten. Für größere Kinder steht am Nordstrand in der Höhe das Surfcafés ein Bungee Trampolin. Unser Favorit ist der Nordstrand, wo sich auch Herrn Minis Lieblingsspielplatz befindet.




Eine Fahrradtour über die Insel zählt zu den Klassikern unter den Aktivitäten auf Norderney – mit und ohne Kind. Für alle, die ihre Bikes nicht selbst dabei haben, gibt es unzählige Fahrradvermietungen. Die meisten öffnen zwischen 9 und 10 Uhr morgens und es ist eine Rückgabe der Räder bis 18 Uhr möglich. Die Kosten waren überall ähnlich und starten mit ca. 8 EUR/pro Tag für ein Fahrrad. Wir waren überrascht von der Auswahl an Rädern, die zum Verleih standen. Die Auswahl reichte von Trekking E-Bikes über diverse Lasten E-Bikes bis hin zu Kinderfahrrädern. Hierunter waren oft auch hochwertigen Marken wie Urban Arrow und Woom vertreten. Eine Erkundung der Insel auf dem Fahrrad ist entspannt möglich, nur der Gegenwind ist nicht zu unterschätzen. Unsere Tour führte zum Leuchtturm und der weißen Düne und endete mit einem leckeren Milchreis in der Meierei.
Herr Mini war die ganze Woche eigentlich nie ohne sein Laufrad unterwegs. Auch im Zentrum der Insel war dies aufgrund der wenigen Autos und der Fußgängerzonen super möglich.
Aktivitäten bei Regen mit Kind auf Norderney
Auf einer Nordseeinsel ist auch im Sommer nicht jeden Tag strahlender Sonnenschein zu erwarten. Das ist sicherlich allen Urlaubern bewusst, so dass wetterfeste Kleidung im Gepäck selten fehlen wird. Auch wenn die Kids selbst bei schlechtem Wetter super viel Spaß am Strand haben, zieht es einen nach einer gewissen Zeit dann doch einmal ins Trockene bzw. im Falle des ersten Tipps eher ins überdachte Nass. Das Badehaus bietet auf verschiedenen Ebenen genug Abwechslung um ein paar Stunden dem schlechten Wetter zu entfliehen. Für einen Besuch mit Kindern bietet das Familien-Thalasso-Bad eine Wattwurmrutsche, verschiedene Becken, einen Außenbereich sowie ein Babybecken. Infos zu den Öffnungszeiten und Preisen sind hier einsehbar.
Im Spielpark Kap Horn gibt es einen kostenlosen Indoor-Spielebereich für Kinder jeden Alters. Das Highlight ist hier der Kletterparcours. Wenn der Regen aufhört, gibt es draußen auch jede Menge Spielgeräte und sogar einen Halfpipe für kleine Skater. Der Spielpark ist täglich ab 10 Uhr geöffnet.
Wir haben dieses Jahr mit Herrn Mini mit dem Postkarten-Schreiben an die Großeltern eine Kindheitsurlaubserinnerung an unseren Sohn weitergeben. Nachdem jede Postkarte ein buntes Gemälde erhalten hat, hat er die Postkarten ganz stolz eingeworfen. Und die Großeltern fanden wenige Tage später eine kleine Überraschung in ihren Briefkästen. Im Gegensatz zu manch anderem Urlaubsort gibt es auf Norderney eine große Auswahl an wirklich schönen Postkarten und durch die Einführung der digitalen Briefmarken, bei denen nur noch ein Code auf die Karte geschrieben werden muss, entfällt in deutschen Urlaubsorten auch der lästige Briefmarkenkauf.
Vegetarisch & mit Kleinkind Essen auf Norderney
Von mir als Vegetarierin sind an dieser Stelle keine Fischbrötchen-Tipps zu erwarten. Obwohl wir in den ersten Tagen, in denen es teils echt windig und kalt war, primär in unserer Ferienwohnung gekocht und gegessen haben, sind über die Urlaubswoche dann doch noch ein paar Foodie-Tipps zusammen gekommen.
Da wir mit dem Auto angereist sind, haben wir zuhause schon einige Vorräte besorgt – Wir hätten im Nachhinein aber gar nicht so viel mitnehmen müssen, da man sich auf Norderney super verpflegen kann. Neben einem Edeka mit einem guten Sortiment und einem Combi für tägliche kleinere Einkäufe, gibt es in der Innenstadt auch einen Rossmann. Im mittlerweile echt großen Sortiment an Bio Lebensmitteln und Kindersnacks, hätten wir hier auch alles für Herrn Mini gefunden. Mittwochs gibt es einen kleinen Wochenmarkt am Kurplatz mit regionalen Angeboten wie Obst, Gemüse, Honig, Eiern und Backwaren.
Aber nun zu meinem Top 4 Restaurant-Tipps auf der Insel: Den Abschluss unserer Fahrradtour bildetet ein Norderney-Klassiker – Ein Milchreis mit Erdbeerpüree in der Meierei. Die Meierei war uns schon auf dem Hinweg aufgefallen. Neben einem tollen Außenbereich, läd das Restaurant auch innen zum Verweilen ein. Leider hatten wir nicht mehr viel Zeit bis zur Abgabe unserer Räder, sonst wäre es bei unserer Bestellung nicht nur beim Milchreis geblieben. Die Teller unserer Sitznachbarn sahen wirklich sehr lecker aus. Die Speisekarte bietet sowohl herzhafte als auch süße regionale Speisen, welche man auch als Kinderportion bestellen kann. Werft am besten gleich selbst einen Blick hinein.
In unmittelbarer Nähe zu unserer Unterkunft befand sich der Feinkostenladen B&B klein aber fein. Als die Sonne in der Mitte unserer Ferienwoche endlich herauskam, beschlossen wir spontan auf der Bank vor dem Laden die Mittagskarte zu testen anstatt drinnen zu kochen. Die Paninis waren so gut, dass wir sie auch am nächsten Tag noch einmal bestellten und mit zum Strand nahmen. Herr Mini war völlig begeistert von der Auswahl frischer Oliven und die Besitzer Berrin und Bernd sind super kinderfreundlich. Neben einer kleinen wechselnden Mittagskarte, gibt es hier auch fertig gepackte Körbe für ein Picknick am Strand und allerlei italienische Feinkost.
In der Inselloft Bäckerei gibt es neben leckerem Cappuccino & Brötchen auf dem Weg zum Strand riesige Blechkuchen, sowie tolle Mitbringsel wie Granola und hübsch verpackte Tees. Gleich neben an ist ein sehr schöner Concept Store.
Den Sonnenuntergang genießt man am besten mit einem Sundowner beim Essen in der Milchbar. Das Selbstbedienungskonzept eignet sich super für ein Abendessen mit Kindern, da so ein langes Warten aufs Essen vermieden wird. Und Herr Mini hat es sich nicht nehmen lassen nach dem Essen noch eine Runde zu dancen.
Shopping auf Norderney - Mom Edition
Ich war wirklich positiv überrascht vom Shopping-Angebot in der Innenstadt. In der Fußgängerzone gibt es einige nette Bekleidungs- und Interiorläden. Meine persönlichen Highlights sind der Design-Shop 1837 des Insellofts und der Sneakerladen Hollbach, welcher eine riesige Auswahl an Autry Sneaker zum Zeitpunkt meines Besuchs hatte. Im Design-Shop des Insellofts gibt es neben neben einer feinen Interior-Auswahl auch Kleinigkeiten wie geschmackvolle Postkarten und Armbänder. Das Surfcafé hat super schöne Shirts für Mini Me Partnerlooks im Sortiment.
Shopping auf Norderney - Kids Edition
Hier ist der Übergang fließend, denn im Design-Shop des Insellofts gibt es auch tolle Teile für Kleinkinder wie Milchbar Bodys und Shirts. Eine tolle Norderney Erinnerung für zuhause und auch gegen die Langeweile auf der Rückfahrt sind Norderney-Kinderbücher. Neben dem Norderney Wimmelbuch hat auch der Seehund Fernando, der täglich von Herrn Mini besucht wurde, sein eigenes Buch herausgebracht.

Hier ist der Übergang fließend, denn im Design-Shop des Insellofts gibt es auch tolle Teile für Kleinkinder wie Milchbar Bodys und Shirts. Eine tolle Norderney Erinnerung für zuhause und auch gegen die Langeweile auf der Rückfahrt sind Norderney-Kinderbücher. Neben dem Norderney Wimmelbuch hat auch der Seehund Fernando, der täglich von Herrn Mini besucht wurde, sein eigenes Buch herausgebracht.
Fazit: 1 Woche Familienurlaub auf Norderney mit Kleinkind im Sommer 2023
Die Woche mit unserem 2-jährigen Herrn Mini auf Norderney war wirklich entspannt. Dies begann schon mit der kurzen, unkomplizierten Anreise von Köln aus und der Möglichkeit zur kurzfristigen Umbuchung der Fähre, welche im Sommer stündlich ablegt. Nicht nur an den weitläufigen Stränden, sondern auch überall sonst auf der Insel konnte Herr Mini aufgrund des geringen Autoverkehrs super mit seinem Laufrad rumdüsen. Ein weiteres Plus sind die vielen Spielplätze auf der Insel und die top Wickelräume am Strand. Durch die überschaubare Größe hat man zudem keinen Stress etwas zu verpassen. Es kann gut sein, dass wir die Möglichkeit der Ferienwohnung noch einmal nutzen werden, aber Norderney-Stammgästen werden wir nicht. Dafür gibt es einfach noch so wahnsinnig viele tolle Orte auf der Welt mit Herrn Mini zu erkunden! – Und ich bleibe ein Sonnenkind! Sorry Norderney, aber mit deinem Sommerwetter bin ich nicht sooo ganz happy….
Reiseplanung mit Kleinkind
Erfahrungen - Tipps - Checklisten - Packlisten