Köln mit Kleinkind – Route 1: Rheinpark

Köln mit Kleinkind – Eine Runde durch den Rheinpark: Ein riesiger autofreier Park mit viel Platz zum Laufrad- und Fahrradfahren für kleine Kinder, einem großen Abenteuerspielplatz, vielen tollen Fotospots, einer Seilbahn über dem Rhein & immer den Kölner Dom im Blick – All das und noch vieles mehr bietet der Rheinpark in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs Köln Deutz und somit mit top Anbindung. Unser kleiner Kölner Herr Mini nimmt euch mit auf seine Lieblingsrouten auf der Schäl Sick!

Für wen ist dieser Rundweg durch den Rheinpark geeignet?

Ihr seid mit kleinen Kindern in Köln unterwegs und auf der Suche nach einem zentralen Ort, wo sich die Kids austoben können? Dann könnte diese Route durch den Rheinpark super für euch geeignet sein, um eine tolle Zeit als Familie in Köln zu verbringen. Der Rheinpark liegt quasi vor unserer Haustür, so dass Herr Mini schon in seinen ersten Monaten viele Runde durch den Rheinpark in der Babytrage gedreht hat. Alle Wege hier sind absolut kinderwagen- und buggytauglich. Mittlerweile erkundet Herr Mini den Park auf seinem Laufrad – was sehr entspannt ist, da der komplette Park autofrei ist. Der Rheinpark ist sehr weitläufig, so dass  es sich empfiehlt ein Backup zum eigenen Gefährt sowie Pausen einzuplanen, wenn die kleinen Beine irgendwann müde werden.  Auch für ältere Kinder bietet der Rheinpark mit dem Skatepark unter der Zoobrücke und einem Abenteuerspielplatz mit vielen Kletterelementen und Tunnelrutsche einiges an Abwechslung und dazu viel Fläche zum Fahrradfahren.

Wieviel Zeit sollte für die Runde durch den Rheinpark eingeplant werden?

Wieviel Zeit ihr für die Route einplanen solltet, hängt natürlich zum Beispiel davon ab, ob eure Kinder einen Teil der Strecke auf dem eigenen Rad oder zu Fuß zurücklegen oder komplett im Kinderwagen fahren und wie lange ihr an den einzelnen Fotospots und auf dem Spielplatz verbringt. Um diesen Spaziergang entspannt anzugehen, würde ich mindestens 1,5 Stunden einplanen. Es lässt sich aber auch ohne Langeweile ein halber Tag im Rheinpark verbringen. Inbesondere wenn das Wetter mitspielt.

Location Info

Überall dort, wo ihr auf dieses Icon stoßt, ist ein Google Maps Link zur genauen Location hinterlegt.

Start des Rundgangs durch den Rheinpark mit Kleinkind: Bahnhof Köln Messe/Deutz

Unsere Route startet am Bahnhof Köln Messe/Deutz. Der Bahnhof ist sehr gut angebunden und wird sowohl von S-Bahnen, Regionalbahnen als auch von ICs/ICEs angefahren. Zudem halten die  KVB Linien 1,9,3 und 4 am Bahnhof Deutz. Bitte beachtet, dass die Haltestelle der Linie 3 und 4 nicht direkt am Bahnhof, aber in unmittelbarer Nähe liegt. Der Deutzer Bahnhof hat einen überschaubaren Parkplatz direkt am Bahnhofsvorplatz, weitere Parkplätze gibt es in den umliegenden Straßen sowie in den Parkhäusern der Lanxess Arena sowie In der Tiefgarage Triangel, welche direkt bei unserem 1. Stopp dieser Route liegt. Um den Spaziergang zu starten, nehmt ihr den Hinterausgang und überquert die Straße  in Richtung Rhein/ Hyatt Hotel. 

1. Stopp: Denkmal der grauen Busse

Herr Mini fährt mit seinem Laufrad durch das Denkmal der grauen Busse mit Domblick

Der in zwei Teile gespaltene Betonbus gegenüber vom Landhaus des LVR stellt durch seinen Blick auf den Kölner Dom einen interessanten Fotospot dar. Er ist jedoch ein Denkmal, welches an ein dunkles Kapitel der deutschen Geschichte und den schrecklichen Umgang mit psychisch kranken und körperlich eingeschränkten Menschen erinnert. Mehr dazu erfahrt ihr auf der Infotafel direkt neben dem Denkmal.

2. Stopp: Rheinboulevard

Von der Freitreppe des Rheinboulevards, die 2015 eröffnet wurde, habt ihr einen super Blick auf den Kölner Dom und das Altstadtpanorama. Bei einer kleinen Pause auf den Treppen lassen sich super die Schiffe auf dem Rhein mit den Kids beobachten. Vielleicht fährt gerade im Moment eures Besuch auch das kleine Polizeischiff vorbei, welches Herr Mini besonders toll findet. Die ca. 500 Meter lange Treppe ist besonders an Sommerabenden ein beliebter Treffpunkt, denn hier scheint lange die Sonne. Bei Hochwasser kann es vorkommen, dass ein Teil der unteren Treppen unter Wasser liegt. Die Treppen bieten für bis zu 10.000 Besucher Platz, so dass auch ihr sicherlich ein Plätzchen finden werdet.

3. Stopp: Hohenzollernbrücke

Weiter geht‘s unter der Hohenzollernbrücke entlang. Die ist übrigens die Brücke, an der unzählige Liebesschlösser angebracht sind. Die Hohenzolllernbrücke führt zum Kölner Hauptbahnhof, so dass die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass ein Zug über euch her fährt, wenn ihr darunter entlang läuft. Diese Geräuchskulisse ist für Kleinkinder, die nicht in der Großstadt aufwachsen, neben den Schiffen und Booten auf dem Rhein auch immer sehr spannend. Wie so oft, sind es manchmal die kleinen Dinge, die einen Ausflug besonders machen – Vor allem wenn man mit kleinen Kindern unterwegs ist und die Welt mit ihren Augen wahrnimmt.

4. Stopp: Alaaf Schriftzug

Herr Mini auf dem Laufrad vor dem Alaaf Schriftzug am Kennedy Ufer Köln Deutz

Auf dem Weg weiter am Rhein entlang Richtung Tanzbrunnen, kommt ihr nun am ALAAF Schriftzug des Festkomitees des Kölner Karnevals vorbei. Dieser Fotospot vereint so einige Kölner Wahrzeichen auf einem Bild: Neben diesem Wahrzeichen für die 5. Jahreszeit – dem Kölner Karneval – seht ihr im Hintergrund beim Blick über den Rhein den Kölner Dom und die Kölner Altstadt. Genießt diesem Ausblick, von dem auch wir Kölner nie genug bekommen können! Die Alaaf Skulptur wurde anlässlich des 200-jährigen Jubiläum des Kölnischen Stadtmuseums seit Januar 2023 zunächst an verschiedenen Standorten tempörer aufgestellt und scheint seit einiger Zeit ihren finalen Standort hier am Kennedy Ufer gefunden zu haben.

5. Stopp: Tanzbrunnen

Zum Gelände des Tanzbrunnens zählen neben der Open-Air Bühne das Theater am Tanzbrunnen, das Restaurant Rheinterassen und der Beach Club km 689. Der Tanzbrunnen mit dem imposanten Sternwellenzelt und einer Bühne mit Platz für bis zu 12.500 Gäste ist ein beliebter Veranstaltungsort für Open-Air Konzerte im Sommer mit seiner tollen Kulisse direkt am Rhein. Kletterfreudige Kleinkinder wie Herrn Mini zieht die Open-Air Bühne magisch an. Sowohl der Tanzbrunnen als auch der Rheinpark bieten kleinen Besuchern viel Entdeckungsfläche. Anlässlich der Fussball EM2024 wird der Tanzbrunnen aktuell auch als Public Viewing Spot genutzt.

6. Stopp: Rheinpark

Herr Mini im blühenden Rheinpark im Frühling 2024
Herr Mini läuft zu einem Tulpenbeet im Tanzbrunnen

Der Rheinpark, der am Tanzbrunnen startet und sich bis zur Zoobrücke erstreckt, bietet mit 48.500 Quadratmetern Fläche ausreichend Platz, so dass sich die großen und kleinen Besucher gut verteilen. Durch seine zentrale Lage und die große autofreie Fläche ist er besonders bei Kölner Familien auf der Schäl Sick, wie man die rechtsrheinische Seite Kölns nennt, sehr beliebt. Mit ausreichend Proviant zum Snacken und Picknicken lässt sich hier bei schönem Wetter ein entspannter Nachmittag mit Familie und Freunden auf den Liegewiesen verbringen. Grillen ist jedoch in diesem Familienpark nicht erlaubt. Über den riesigen Rheinpark verteilt findet man immer mal wieder Skulpturen und Wasseranlagen, die anlässlich der beiden Bundesgartenschauen, welche in den Jahren 1957 und 1971 stattfanden, errichtet wurden. Ein weiteres Highlight des ehemaligen Bundesgartenschaugeländes sind die liebevoll angelegten und top gepflegten Blumenbeete. Im Juli 2022 wurde nach langer Zeit das im 50er Jahre Stil gehaltene und restaurierte Park Café wiedereröffnet. Der gesamte Rheinpark steht übrigens seit 1989 unter Denkmalschutz. Neben Erinnerungen an die Bundesgartenschauen, entdeckt man aber auch kuriose Dinge wie einen Schnullerbaum oder Kunstwerke aus Treibholz. Besonders in den Morgen- und Abendstunden trifft man im Rheinpark auf Jogger und Sportgruppen. Es führen verschiedene Wege durch den Rheinpark und mit Baby bzw. Kleinkind findet man auch in diesem belebten Park ruhigere Plätze und Bänke zum Stillen oder Wickeln. Der Rheinpark war im ersten Jahr mit Herrn Mini eine meiner Standardrouten für unseren Mittagsschlafspaziergang.

7. Stopp: Abenteuerspielplatz

Blick auf den Abenteuerspielplatz im Rheinpark Köln

Der riesige Abenteuerspielplatz im Rheinpark in der Nähe der Zoobrücke bietet nicht nur für kleine Kinder jede Menge Spaß und Abwechslung mit mehreren Rutschen, Kletterelementen, einer Reifenschaukel, einer Wackelbrücke und weiteren spannenden Elementen. Der vordere Part ist eher für größere Kinder geeignet, im hinteren Bereich mit großer Sandfläche gibt es ein Holzelement mit Wackelleiter und  einer kleineren Rutsche.  

8. Stopp: Familienpark / Skatepark unter der Zoobrücke

Der Skatepark, welcher das Herzstück des 600 qm großen Familienparks an der Zoobrücke bildet,  ist eher ein Anlaufziel für ältere Kinder. Herr Mini liebt es aber auch den Skatern und BMXlern einfach zu zu schauen. Der Skatepark ist somit auch super als Verschnaufpause nach all den Metern, die man vom Deutzer Bahnhof bis hierher zurückgelegt hat, geeignet. Zumal man mit Kleinkind im Gepäck ja eher in Zickzack-Linien unterwegs ist. Auch bei Regen findet man hier super Unterschlupf. Hier unter der Brücke befinden sich zwei kleine Trampoline, die auch den Kleineren schon viel Freude bereiten. Es grenzt ein kleinerer Spielplatz an den Skatepark, welche ebenfalls eine gute Alternative bietet, falls der Abenteuerspielplatz z.B. Sonntagsnachmittags etwas zu voll wird. Auf der Höhe der Zoobrücke kann man auch super am Rheinufer Steinchen ins Wasser werfen. Bitte geht aber auf keinen Fall im Rhein baden, das ist super gefährlich und wird leider an schönen Sommertagen immer wieder unterschätzt. Sowohl der Skatepark als auch die Kletterwand für Boulderfans sind kostenlos. Lediglich die Minicarbahn und die Minigolfanlage sind mit Kosten verbunden.

9. Stopp: Kölner Seilbahn

Kölner Seilbahn - Waggon im Himmel über dem Rhein

Am Ende des Rheinparks wartet eine weitere Sehenswürdigkeit auf euch: Die Kölner Seilbahn. Bei einer Fahrt mit der Seilbahn, welche seit über 60 Jahren über dem Rhein schwebt,  könnt ihr Köln von oben entdecken. Entweder ihr setzt mit der Bahn auf die andere Rheinseite über und entdeckt dort z.B. die Kölner Flora und den Kölner Zoo oder ihr fahrt wieder zurück und setzt diese Route durch den Rheinpark fort. Die Fahrt von einer auf die andere Rheinseite dauert ca. 6 Minuten. Auch wenn ihr nicht über dem Rhein schweben wollt, empfiehlt sich ein Blick hoch zur Seilbahn, denn die Gondeln sind liebevoll gestaltet. Hier schweben Kölner Prominente wie die Maus aus der gleichnamigen WDR Sendung mit der Maus über euren Köpfen.

Kölner Seilbahn 2025

Öffnungszeiten: 10:00 - 18:00 Uhr
Einzelfahrt: Kinder (4-12 Jahre): 3,30 EUR | Erwachsene: 5,50 EUR
Hin- und Rückfahrt: Kinder (4-12 Jahre): 4,80 EUR | Erwachsene: 9,50 EUR

Hinweis: Bei starkem Wind wird der Betrieb eingestellt
*Stand Juni 2025

10. Stopp: Kleinbahn im Rheinpark

Nun kommen wir zum absoluten Highlight von Herrn Mini: Die Kleinbahn im Rheinpark ist ebenfalls ein schönes Überbleibsel der ersten Bundesgartenschau. Sie dreht seit 1957 auf einer Strecke von ca. 2 km ihre Runden durch den Rheinpark, was auch die Schienen, über die ihr euch vielleicht auf der bisherigen Route gewundert habt, erklärt. Die Bahn hat 3 Haltestellen im Rheinpark und eine komplette Runde durch den Park dauert ca. 15- 20 Minuten. Wenn ihr keine Lust oder Energie mehr habt den ganzen Weg zurück durch den Rheinpark zu laufen, dann springt in diese Bahn und steigt am Tanzbrunnen wieder aus. Die Fahrt ist nicht nur für Kleinkinder ein Riesenspaß. Die Kleinbahn ist auch eine super Option, falls ihr mit den Großeltern oder anderen weniger mobilen Personen im Rheinpark unterwegs seid. Es stellt kein Problem dar, einen Buggy oder Kinderwagen in der Bahn mitzunehmen.

Kleinbahn im Rheinpark 2025

Fahrzeiten (Mitte März - Ende Oktober 2024): 11:00 - 18:00 Uhr
Rundfahrt: Erwachsene: 4 EUR | Kinder ab 2 Jahre: 3 EUR
Teilstrecke: Erwachsene & Kinder ab 2 Jahren: 2,50 EUR
Hinweis: Kein Betrieb bei Regen
*Stand Juni 2025

11. Stopp: Staatenhaus & Oper

Staatenhaus Oper Köln am Tanzbrunnen im Rheinpark Außenfassade

Wenn ihr an der Kleinbahn Station Tanzbrunnen aussteigt, lauft ihr direkt auf den Tanzbrunnen zu. Als Alternative zu einem erneuten Spaziergang durch den Tanzbrunnen, könnt ihr euch links vom Tanzbrunnen halten. Dort lauft ihr an einer langezogenen Backsteinfassade aus den 20er Jahren vorbei, dem Staatenhaus Köln. Auch hier gibt es viel Fläche zum Laufrad, Scooter oder Fahrrad fahren. Das Staatenhaus wird während der laufenden Umbauarbeiten der Oper Köln als Interimsspielstätte genutzt. 

12. Stopp: Rheinhallen

Das RTL Gebäude klingt vermutlich erst einmal ungewöhnlich als Stopp auf einer Runde durch den Rheinpark mit Kindern, bietet aber nicht nur bei ungemütlicherem Wetter eine tolle Abwechslung zum weiteren Rückweg am Rhein entlang, der natürlich auch immer wieder nett ist. Erkennen lassen sich die Rheinhallen, wie die offizielle Bezeichnung lautet, und in denen nicht nur der Sender RTL, sondern beispielsweise auch die HDI Versicherung sitzt, am ehemaligen 80 Meter hohen Messeturm mit RTL Schriftzug neben der Backsteinfassade des Gebäudes am Rheinufer. Im Gebäude liegt eine ca. 200 Meter lange begrünte Fußgängerpassage, so dass es sich durchaus lohnt auf dem Rückweg unserer Route einmal diesen Weg einzuschlagen. Das Gebäude ist auch am Wochenende geöffnet. Vom Eingang des Gebäudes, wo ihr dann auskommt, sind es nur noch wenige Minuten Fußweg bis zum Bahnhof.

Köln mit Kleinkind: Rheinpark - Öffnungszeiten & Eintrittspreise

Ein Besuch des  Rheinpark und auch des im Park liegenden Tanzbrunnen sind kostenlos. Es kann jedoch vorkommen, dass der Tanzbrunnen aufgrund von Veranstaltungen und deren Auf- und Abbau temporär geschlossen ist. Ebenso gibt es keine Öffnungszeiten für den Rheinpark, er ist jederzeit frei zugänglich. Auch der Abenteuerspielplatz und der Skatepark sind umsonst. Lediglich für die Nutzung der Minicars und für die Minigolf Anlage im Familienpark werden Kosten erhoben. Solltet ihr eine Fahrt mit der Seilbahn oder der Kleinbahn planen, dann fallen für die Fahrkarten ebenfalls Kosten ein.

Foodspots: Essen mit Kleinkind im Rheinpark Köln

Auch das Park-Café wurde anlässlich der Bundesgartenschau 1957 von einem Stararchitekten entworfen und nach fast 40 Jahren im Jahr 2022 wiedereröffnet. Es liegt mitten im Rheinpark zwischen dem Tanzbrunnen und dem Abenteuerspielplatz. Es gibt einige Sitzplätze draußen und die Kids haben drumherum viel Platz, um sich zu bewegen.  Auf der Speisekarte sind süße und herzhafte Snacks wie Kuchen, Flammkuchen, Pommes und Bratwurst – auch als vegane Variante, zu finden. Hier könnt ihr einen Blick auf die aktuelle Speisekarte werfen.

Kaffee, Matcha Latte und super leckeres Bananenbrot bekommt ihr im The Coffice. Das Café, welches in den Rheinhallen liegt, hat leider am Wochenende geschlossen und unter der Woche auch nur bis  nachmittags geöffnet. Das Coffice war für uns frisch gebackene Muttis die erste Wahl für einen Coffee to Go für unsere Runde durch den Rheinpark. Wir fühlten uns aber auch als Gäste mit Kinderwagen vor Ort immer sehr willkommen. Direkt neben dem Coffice gibt es einen Kiosk, welcher nur sonntags nicht geöffnet hat. Am Eingang vor dem Tanzbrunnen gibt es einen Eisstand, der auch gekühlte Getränke verkauft. In den wärmeren Monaten befindet sich in der Nähe der Hohenzollernbrücke ein Getränkestand. 

Vor dem Hyatt Hotel findet ihr zwei Restaurants mit Domblick. Das italienische Restaurant  Grissini und das Sticky Fingers mit einem Angebot an Burger & Pommes Varianten, wobei letzteres die entspanntere Wahl für einen Besuch mit Kindern darstellt. 

Habt einen wunderschönen Tag im Rheinpark!

Herr Mini auf dem Rheinboulevard mit Domblick

Köln-Deutz mit Kleinkind

Unsere 5 Lieblings-Cafés & Restaurants

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen