Wie findet man die perfekte Urlaubsunterkunft mit Kleinkind? Welche Kriterien sind besonders wichtig für einen entspannten & erholsamen Familienurlaub?
Ich liebe es immer wieder etwas Neues zu erkunden und es fällt mir schwer im Urlaub lange an einem Ort zu bleiben. Aus unseren Rundreisen der letzten Jahre vor Herrn Mini resultieren lange Buchungshistorien auf airbnb, Booking.com & Co. Für die Recherche einer geeigneten Unterkunft für den Urlaub mit Kleinkind ergeben sich aber plötzlich ganz neue Kriterien. Nach unserer 1-monatigen Elternzeitreise, in der wir insgesamt 9 mal umgezogen sind, habe ich ein ganz gutes Gefühl dafür bekommen, auf welche Punkte ich bei der Recherche nach einer geeigneten Unterkunft achte. Diese Erfahrungen & Tipps möchte ich gerne mit euch teilen.
Checkliste - Die perfekte Urlaubsunterkunft mit Kleinkind
- Lage der Unterkunft
- Räumlichkeiten und Außenbereich
- Küche
- Bett
- Waschmaschine
- Check-In Zeiten
- Einrichtung
- Ungesicherte Treppen
- Kinderhochstuhl
Lage der Urlaubs-Unterkunft mit Kleinkind
Bei einer Reise mit Baby bzw. Kleinkind gewinnt eine zentrale Lage bzw. eine gewisse Infrastruktur um die Unterkunft herum an Bedeutung – auch, wenn man ein Auto zur Verfügung hat. Dies gilt insbesondere für das Reisen mit kleinen Kindern, die noch Mittags- bzw. Tagesschläfchen halten und abends zu einer eher frühen Zeit ins Bett gehen. Wenn der Weg zum nächsten Strand beispielsweise eine gewisse Fahrtzeit benötigt und man zudem die Mittagssonne meiden möchte, kann dies die Zeitfenster für den Strandbesuch zwischen den Schläfchen ziemlich einschränken. Genauso verhält es sich, wenn beispielsweise keine Bäckereien oder Lebensmittelläden in der Nähe sind. In südlichen Ländern ist die Küche oft nicht wie in Deutschland durchgehend geöffnet, sondern das Abendessen startet vielerorts erst ab 19 Uhr. Dies kann – besonders wenn auch hier noch ein Weg zurückzulegen ist – schnell mit der Zu-Bett-Gehzeit bzw. dem früher eintretenden Hunger der Minis kollidieren – Sofern man nicht in der Unterkunft selbst kocht.
Räumlichkeiten & Außenbereich der Unterkunft mit Kleinkind
Bei einem Urlaub mit Baby bzw. Kleinkind ist es super, wenn die Unterkunft ein separates Schlafzimmer oder alternativ einen Balkon hat, wo man sich aufhalten kann, wenn das Kind schläft. Mit einem Kleinkind hält man sich auch tagsüber mehr in der Unterkunft auf, so dass ein Außenbereich – idealerweise mit Schatten in warmen Urlaubsorten ein großes Plus darstellt. So lassen sich Mittagssonne und Mittagsschläfchen super überbrücken. Grandios ist es natürlich, wenn auch noch ein Pool zur Unterkunft gehört. Diese Punkte waren für uns bei unseren vorherigen Reisen zu Zweit kaum relevant, da wir sowieso den ganzen Tag unterwegs waren.

Bei einem Urlaub mit Baby bzw. Kleinkind ist es super, wenn die Unterkunft ein separates Schlafzimmer oder alternativ einen Balkon hat, wo man sich aufhalten kann, wenn das Kind schläft. Mit einem Kleinkind hält man sich auch tagsüber mehr in der Unterkunft auf, so dass ein Außenbereich – idealerweise mit Schatten in warmen Urlaubsorten ein großes Plus darstellt. So lassen sich Mittagssonne und Mittagsschläfchen super überbrücken. Grandios ist es natürlich, wenn auch noch ein Pool zur Unterkunft gehört. Diese Punkte waren für uns bei unseren vorherigen Reisen zu Zweit kaum relevant, da wir sowieso den ganzen Tag unterwegs waren.
Küche
Eine Küche war für uns ein absolutes Muss für alle Unterkünfte, in denen wir mehr als eine Nacht verbracht haben. Herr Mini war zur Zeit unserer ersten Reise gerade 12 Monate alt. Eine Küche machte uns unabhängig von Restaurantzeiten und so konnten wir einen ausgewogene Ernährung nach seinem Geschmack und Vorlieben während der Reise sicherstellen.
Bett in der Unterkunft mit Kleinkind
Hier splitten sich die Anforderungen danach, wo euer Kind schläft. Für die einen ist die Bereitstellung eines Beistellbetts relevant. Bei einer Reise mit Kleinkind wird auch der Platz im Auto schnell verbraucht und insbesondere bei einer Rundreise mit mehreren Locationwechseln ist es sehr praktisch, wenn man kein eigenes Beistellbett auf- und abbauen muss. Alle, die zum Team Familienbett gehören, sollten darauf achten, dass das Bett ausreichend breit und nicht zu hoch ist. Idealerweise lässt sich in diesem Fall das gemeinsame Bett an einer Seite an die Wand schieben.

Hier splitten sich die Anforderungen danach, wo euer Kind schläft. Für die einen ist die Bereitstellung eines Beistellbetts relevant. Bei einer Reise mit Kleinkind wird auch der Platz im Auto schnell verbraucht und insbesondere bei einer Rundreise mit mehreren Locationwechseln ist es sehr praktisch, wenn man kein eigenes Beistellbett auf- und abbauen muss. Alle, die zum Team Familienbett gehören, sollten darauf achten, dass das Bett ausreichend breit und nicht zu hoch ist. Idealerweise lässt sich in diesem Fall das gemeinsame Bett an einer Seite an die Wand schieben.
Waschmaschine in der Unterkunft mit Kleinkind
Mit Kindern fällt einfach viel mehr Wäsche an – Das verändert sich auch im Urlaub nicht. Bei längeren Reisen ist es super, wenn man die Möglichkeit hat in der Unterkunft zu waschen. So spart man sich den Weg zum Waschsalon und hat Einfluss auf das Waschmittel. Wir hätten in unserem Fall auch gar nicht die Menge an Sommerkleidung für einen Reisezeitraum von einem Monat gehabt.
Check-In Zeiten der Unterkunft mit Kleinkind
Ein Tag mit einem Kleinkind ist selten komplett planbar und vorhersehbar – So verhält es sich auch mit einem Reisetag. Daher entspannt es, wenn man nicht nur innerhalb eines engen Zeitfensters einchecken kann. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die Pandemie zu vermehrten Self-Check-in Optionen geführt hat.
Einrichtung der Unterkunft mit Kleinkind
Bei einem Aufenthalt mit mobilem Kleinkind ist es super, wenn die Unterkunft möglichst minimalistische Deko und keine spitzenkantigen Möbel hat.
Ungesicherte Treppen
Bis zu einem gewissen Alter sind Unterkünfte mit offenen Treppen aus Sicherheitsgründen nicht zu empfehlen. Wir haben beispielsweise in der Toskana sogar eine Unterkunft gefunden, die Kindergitter zur Verfügung stellte.
Kinderhochstuhl in der Unterkunft mit Kleinkind
Das Vorhandensein eines Kinderhochstuhls stellte in unserem ersten Urlaub mit dem damals 12-Monate alten Herrn Mini den absoluten Game Changer beim Essen dar. Denn nur dort blieb er einige Zeit sitzen, so dass alle entspannt essen konnten.