
Das Bubenheimer Spieleland – ein Freizeitpark im Grünen mit viel Fläche und vielfältigen Outdoor- und Indoor-Angeboten für Kinder im Kita- und Grundschulalter in der Nähe von Köln, eignet sich super für einen Familienausflug. In diesem Blogartikel erhaltet ihr neben nützlichen Infos zu den Öffnungszeiten, Eintrittspreisen sowie zur Anfahrt zum Bubenheimer Spieleland einen Einblick in unsere ersten beiden Besuche mit einen Kleinkind und den Möglichkeiten, die das Spieleland für diese Altersgruppe (3-4 Jahre) bietet.
Unsere Besuche im Bubenheimer Spieleland
Der ehemalige Bauernhof in Nörvenich im Kreis Düren, welcher von einem landwirtschaftlichen Betrieb in ein nachhaltiges Spieleland umgebaut wurde, war zum ersten Mal am letzten Freitag der NRW Sommerferien 2024 unser Ziel. Herrn Mini hat es dort so gut gefallen, dass er sich einen weiteren Besuch an seinem 4. Geburtstag im Juni 2025 wünschte. Während wir bei unserem ersten Besuch strahlenden Sonnenschein hatten und uns auf die Outdoor Aktivitäten fokussierten, konnten wir aufgrund des regnerischen Wetters bei unserem 2. Besuch die Indoor-Bereiche genauer unter die Lupe nehmen.

Öffnungszeiten - Bubenheimer Spieleland
Öffnungszeiten 2025
Sommersaison (22.03. - 26.10.2025): täglich 9:00 - 18:00 Uhr
Wintersaison (04.11. - 06.01.2025): täglich 10:00 - 18:00 Uhr
Stand: 05.06.2025
Das Bubenheimer Spieleland ist in der Sommersaison täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr geöffnet, in der Wintersaison ab dem 04. November öffnet es eine Stunde später. Der Freizeitpark ist über das ganze Jahr geöffnet und bleibt nur an Weihnachten, Silvester und Neujahr geschlossen.
Tickets & Preise - Bubenheimer Spieleland
Eintrittspreise 2025
Ab 2 Jahren an NRW Schultagen | Sommersaison : 11,50 EUR
Ab 2 Jahren am Wochenende, an Feiertagen oder Ferientagen | Sommersaison: 13,00 EUR
Ab 2 Jahren | Wintersaison: 10 EUR
Geburtstagskinder (bis 12 Jahre): freier Eintritt
Rollstuhlfahrer: freier Eintritt
Jahreskarte: 75 EUR
Stand: 05.06.2025
Im Bubenheimer Spieleland zahlen alle Besucher ab 2 Jahren den gleichen Eintrittspreis. Die Preisdifferenzierung erfolgt anhand der NRW Schultage, wie ihr in der Infobox sehen könnt. In der Wintersaison wird der Eintrittspreis an allen Tagen auf 10 EUR ermäßigt. Geburtstagskinder unter 12 Jahren sowie Rollstuhlfahrer haben freien Eintritt. Darüber hinaus gibt es Sonderkonditionen für Kinder mit Schwerbehindertenausweis und Institutionen. Es gibt keine weiteren versteckten Kosten – Alle Outdoor- und Indoor Aktivitäten sind mit dem Eintrittspreis abgedeckt.
Eine Einlassgarantie wird durch den Kauf von Onlinetickets geboten. Somit bietet sich der Kauf von Onlinetickets besonders für alle Besucher an, die eine weitere Anreise haben, aber hilft natürlich generell enttäuschte Kinderaugen an der Kasse zu verhindern, wenn viele Familien am gleichen Tag die Idee zum Besuch des Bubenheimer Spielelands haben. Es gibt jedoch keine separate Kasse bzw. Schlange für Besucher mit Onlinetickets. Selbst am letzten Freitag in den NRW Schulferien mussten wir bei unserem Eintreffen gegen 10 Uhr nicht lange anstehen. Beim Ticketkauf vor Ort ist eine Zahlung per EC-Karte möglich – ebenso können im Park Essen & Getränke bargeldlos bezahlt werden. Onlinetickets, Gutscheine und Jahreskarten können hier gekauft werden.

Im Bubenheimer Spieleland zahlen alle Besucher ab 2 Jahren den gleichen Eintrittspreis. Die Preisdifferenzierung erfolgt anhand der NRW Schultage, wie ihr in der Infobox sehen könnt. In der Wintersaison wird der Eintrittspreis an allen Tagen auf 10 EUR ermäßigt. Geburtstagskinder unter 12 Jahren sowie Rollstuhlfahrer haben freien Eintritt. Darüber hinaus gibt es Sonderkonditionen für Kinder mit Schwerbehindertenausweis und Institutionen. Es gibt keine weiteren versteckten Kosten – Alle Outdoor- und Indoor Aktivitäten sind mit dem Eintrittspreis abgedeckt.
Eine Einlassgarantie wird durch den Kauf von Onlinetickets geboten. Somit bietet sich der Kauf von Onlinetickets besonders für alle Besucher an, die eine weitere Anreise haben, aber hilft natürlich generell enttäuschte Kinderaugen an der Kasse zu verhindern, wenn viele Familien am gleichen Tag die Idee zum Besuch des Bubenheimer Spielelands haben. Es gibt jedoch keine separate Kasse bzw. Schlange für Besucher mit Onlinetickets. Wir sind am letzten Freitag in den NRW Schulferien gegen 10 Uhr eingetroffen und musste nicht lange anstehen. Beim Ticketkauf vor Ort ist eine Zahlung per EC-Karte möglich – ebenso können im Park Essen & Getränke bargeldlos bezahlt werden. Onlinetickets, Gutscheine und Jahreskarten können hier gekauft werden.
Anfahrt zum Bubenheimer Spieleland
Das Bubenheimer Spieleland liegt umgeben von Feldern in Nörvenich bei Düren und ist mit dem Auto in ca. 40 Minuten von der Innenstadt Köln über die A4 zu erreichen. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht man den Freizeitpark in ca. 1 Stunde. Man nimmt beispielsweise ab Köln Hbf die RE9 Richtung Aachen bis Düren mit einer Fahrtzeit von 25 Minuten und fährt von dort aus weitere 8 Minuten nach Nörvenich-Rommelsheim. Von dieser Haltestelle läuft man allerdings noch einmal gute 20 Minuten. Für alle, die mit dem Auto anreisen, steht ein großer kostenloser Parkplatz direkt vor dem Gelände zur Verfügung.
Ab welchem Alter ist ein Besuch im Bubenheimer Spieleland zu empfehlen?

Herr Mini war zum Zeitpunkt unseres ersten Besuchs 3 Jahre und 2 Monate alt und konnte nahezu alle Angebote wahrnehmen. Ich würde sagen, dass sich ein Besuch eignet, sobald das Kind sich auf einem normalen Spielplatz gut bewegen kann. Das Bubenheimer Spieleland hält ebenfalls für Kinder im Grundschulalter eine breites Angebot zum Austoben bereit, so dass auch älteren Geschwisterkindern sicherlich nicht langweilig wird. In einigen Bereichen wie den Go-Kart Bahnen sind die Bereiche für Kinder unter bzw. über 8 Jahre getrennt, so dass beide Altersgruppen voll auf Ihre Kosten kommen.
Wieviel Zeit sollte man für einen Besuch im Bubenheimer Spieleland einplanen?
Ich war überrascht, als ich beim Verlassen des Parks an unserem ersten Besuch auf die Uhr schaute und feststellte, dass wir fast 5 Stunden dort verbracht hatten. Ich denke, das spricht für sich. Und diese Zeit ist keinesfalls langen Warteschlagen an den Aktivitäten oder beim Essen geschuldet. Es gibt einfach super viel zu entdecken im Bubenheimer Spieleland und wir haben uns bzw. Herrn Mini treiben lassen. Selbst unser Besuch an einem regnerischen Sonntag im Juni dauerte über 3 Stunden. Es kommt natürlich immer auf die Tagesstimmung an, so dass die Luft auch nach einem deutlich kürzeren Aufenthalt schon raus ist. Aber auch für einen Besuch mit Kleinkind würde ich eine Besuchszeit von mindestens 2 Stunden, eher länger einplanen, wobei hier keine lange Essenspause mit einkalkuliert ist.
Braucht man einen Kinderwagen?
Das Bubenheimer Spieleland ist so weitläufig, dass sich die Besucher, unter denen auch einige Busse mit Kindern aus Ferienfreizeiten waren, am Tag unseres Besuchs wirklich sehr gut über das Gelände verteilten. Die Wege zwischen den Aktivitäten – und kreuz und quer wieder zurück – waren für Herrn Mini super machbar, so dass wir keinen Kinderwagen oder Buggy benötigten. Wenn eure Kleinen jedoch vielleicht einmal eine Pause oder ein Nickerchen machen wollen oder ihr einfach ein Backup dabei haben wollte, ist ausreichend Platz für Buggys und Kinderwagen und alle Wege sind absolut kinderwagentauglich. Wir haben auch einige Familien mit Bollerwagen gesehen – So lassen sich Kinder und Proviant sicher gut transportieren.
Impressionen vom Gelände




Outdoor Bereich des Bubenheimer Spieleland
Aber kommen wir nun endlich dazu, was man konkret in diesem Freizeitpark alles erleben kann. Der Outdoorbereich ist sicherlich das Herzstück des Spielelands. Direkt ins Auge stechen die beiden Rutschbahnen. Die Teppich-Rutsche gab es glaub ich schon zu meiner Kindheit, neu hinzugekommen ist eine Rutsche, die man mit kleinen Schlauchbooten hinunter rutscht. Diese war nicht nur für viele Schulkinder, sondern auch bereits für unseren 3-jährigen Herrn Mini ein absolutes Highlight. (Es versteht sich von selbst, dass er hier nur in Begleitung gerutscht ist).
Wir hatten bei unserem ersten Besuch richtig Glück mit dem Wetter, so dass wir die tollen Wasserangebote voll auskosten konnten: Es gibt ein Floßbecken, in dem man sich mit einem Floß ans andere Ufer befördern kann oder über einzelne Floße balanciert. Daneben befindet sich ein großer Wasserspielebereich, auf dem man beispielsweise einen großen Wassereimer voll pumpen kann, aus dem dann plötzlich das Wasser herausschwappt – Ein Riesen Spaß an heißen Sommertagen!
Es gibt ebenfalls einen großen Sandspielplatz, der sich auch super für die kleineren Besucher eignet. Einen Part mit Trampolinen und sog. Airmountains, diesen Trampolin-Strohballenhügeln, eine Kletterpyramide für geübte Kletterfans und vieles mehr.
Zur Vorbereitung eines Besuch, gibt es hier einen Plan vom Abenteuerspielplatz zum Download.
Impressionen des Outdoor Bereichs







Wasser-Spielplatz
Tipp: Badesachen nicht vergessen
Für den Wasserbereich solltet ihr unbedingt Badekleidung und ein Handtuch einpacken. Umkleiden stehen in diesem Bereich zur Verfügung.
Indoor Hallen des Bubenheimer Spielelands
Das Bubenheimer Spieleland ist auch super für schlechteres Wetter und kältere Tage aufgestellt. Den Indoorbereich haben wir aufgrund des tollen Wetters erst bei unserem 2. Besuch so richtig erkundet. Die Indoorhallen sind über das Gelände verteilt, so dass man auch, wenn man von einer Regenschauer überrascht wird, schnell ein trockenes Plätzchen für weitere Action erreicht. Es gibt u.a. einen riesigen Kletterbereich, einen Sandspielplatz, ein Indoor-Trampolin, sowie nach Altersgruppen unterteilte Go-Kart Bahnen entdecken. Neben der Allwetter- und Panoramahalle bietet das Spieleland für Schlechtwettertage zudem noch den Spielespeicher auf dem Hof für Besucher bis 6 Jahre und das Spieleparadies für die größeren Kinder. Insbesondere der Spielespeicher und das Spielparadies, welche sich im Eingangsbereich des Parks befinden, versprühen schon einen gewissen Retro Charme. Das Maisfeld Labyrinth, welches aus angemalten Holzteilen besteht wurde von Kindern unterschiedlichen Alters super angenommen. Es gibt zudem im Spieleparadies ein riesiges Haus mit unterschiedlichen Zimmern zum Rumklettern. Tunnelrutschen sorgen für eine kleine Portion Nervenkitzel.
Impressionen der Indoor Bereiche
(Stopper-)Socken einpacken
In den Spielräumen sind keine Schuhe erlaubt.
Essen im Bubenheimer Spieleland

Erkunden, Toben, Klettern und Hüpfen macht hungrig. Für eine Spielpause und zum Snacken stehen über das ganze Gelände verteilt Holztische & Bänke zur Verfügung. Hierunter befinden sich auch ausreichend Schattenplätze. Auch in den Indoorbereichen wurde an Tische und Bänke gedacht. Es besteht die Möglichkeit eigene Verpflegung mitzubringen und dort das Proviant zu verspeisen. Vor Ort gibt es aber auch die Möglichkeit warme und kalte Speisen, wie Pommes, Pizza, Falafel, Salat und Eis zu kaufen. Die Preise und Portionen waren fair.

Fazit unseres Besuchs im Bubenheimer Spieleland mit Kleinkind
Wir kommen auf jeden Fall wieder! Herr Mini hatte auch bei unserem 2. Besuch im Bubenheimer Spieleland wieder einen super Tag und würde am liebsten gleich morgen wieder die Schlauchboot-Rutsche herunter rutschen. Ich fand den Eintrittspreis sehr fair für das Angebot. Das Gelände sowie die verschiedenen Aktivitäten sind sehr schön und nicht zu kommerziell, wie man es von dem ein oder anderen Freizeitpark oder Bauernhöfen für Kleinkinder kennt. Alle Geräte machten einen sicheren Eindruck und befanden sich in einem guten Zustand. Das Bubenheimer Spieleland bietet sich auch für einen Besuch mit Freunden und Familien mit Kindern, die sich in einem unterschiedlichen Alter befinden an, so dass es für die Suche nach einer passenden gemeinsamen Unternehmung einen Platz auf unserer Liste findet.

Kennt ihr das Bubenheimer Spieleland schon? Ist euch bei eurem Besuch noch etwas aufgefallen, was ich hier ergänzen sollte? Dann schreibt mir super gerne hier in den Kommentaren!
Glessener Mühlenhof
Ein super Ausflugsziel für kleine Tierfans in der Nähe von Köln