
Albanien mit Kleinkind?
Berat, Gjirokastra, Himare, Ksamil & Tirana – Unsere Rundreise durch Albanien im September 2023 mit einem 2-jährigem Kleinkind. Alles zur Planung eines Albanien-Roadtrips mit Kind inkl. Unterkunftsempfehlungen und ganz viele persönliche Impressionen und Erfahrungen.
Es begann alles mit einem Instagram Post mit dem Titel „This is not the Maledives“, der während unseres Norderney Urlaubs im Juli in meinem Feed aufpoppte. Nachdem das Wetter unserer Urlaubswoche in Ligurien im Juni bereits durchwachsen war und auch die ersten Tage unseres Aufenthalts auf Norderney durchaus ein paar Grad mehr vertragen konnten, schauten diese Strandbilder sehr verlockend aus. Eigentlich war unsere Urlaubsplanung für das Jahr schon abgeschlossen, aber mit diesen Bildern war das Interesse für Albanien geweckt und ich tauchte ein in die Recherche zu diesem für mich noch völlig unbekanntem Land.
Location Infos
Überall dort, wo ihr auf dieses Icon stoßt, ist ein Google Maps Link zur genauen Location hinterlegt.
Rundreise durch Albanien mit Kleinkind — Route unseres 2-wöchigen Roadtrips
Wenn ich eine Rundreise plane, gestaltet es sich meist so, dass ich erst einmal Inspirationen auf Instagram, Pinterest und persönliche Empfehlungen sammle. Sobald wir uns relativ sicher sind, dass das Reiseziel gesetzt ist, kommt dann ein klassischer Reiseführer hinzu. Und irgendwann liegt ein Blatt auf unserem Tisch mit einem groben Umriss des Landes und vielen Markierungen für Orte, die spannend klingen. So ging ich auch bei der Planung unserer Albanienreise vor und es kam eine Sammlung wild über das ganze Land verteilter Markierungen und Notizen zusammen — Albanien schien viel zu bieten zu haben! Für uns stand von Beginn an fest, dass wir diese Rundreise mit einem Mietwagen machen wollen, um die uns zur Verfügung stehende Zeit bestmöglich und flexibel zu nutzen. Nachdem ich die ersten Routen in Google Maps eingegeben hatte, wurde mir schnell klar, dass man in Albanien aufgrund der Infrastruktur und der Straßenverhältnisse deutlich mehr Fahrtzeit pro Strecke einkalkulieren muss. Ich plante eine grobe Route, die auf jeden Fall über Berat und Gjirokastra führen und ein paar entspannte Tage an den tollen Stränden beinhalten sollte. Wir hätten super gerne noch viele weitere Ziele wie beispielsweise den Shala River (Lumi I Shales) eingeplant, entschieden aber, dass der Norden nicht in unsere limitierte Reisezeit passte und sich auch vielleicht eher als Etappenziel mit einem etwas älteren Kind anbietet. Wir sind letztendlich über Nordmazedonien (Skopje) ein- und ausgereist, so dass zu den o.g. Etappen unserer Rundreise durch Albanien noch ein Aufenthalt im nordmazedonischen Part des Ohridsees im gleichnamigen Ort Ohrid sowie in der Hauptstadt Skopje hinzukamen. In diesem Blogartikel findet ihr alles zu unseren Aufenthalten in Berat, Gjirokastra, Himare, Ksamil und Tirana. Sollten die Destinationen in Nordmazedonien auch spannend für euch sein, gelangt ihr hier zum Reisebericht unserer Zeit in Nordmazedonien.

Albanien — Key Facts, Reisewetter, Sicherheit & Essen
Das Balkanland Albanien, in dem ca. 3 Mio. Menschen auf 28.748 Quadratkilometern leben, liegt in Südosteuropa und grenzt im Norden an Montenegro und den Kosovo, im Osten an Nordmazedonien und im Süden an Griechenland. Albanien bietet tolle Strände, unberührte Natur, abwechslungsreiche Landschaften mit Thermalquellen und Canyons, sowie archäologischen Städte und Burgen. Während es Sonnenhungrige an die Albanische Riveria zieht, bieten die Albanischen Alpen beste Voraussetzungen für einen Wanderurlaub. Die Hauptstadt Tirana, in der 13% der Bevölkerung lebt, liegt im Nordwesten des Landes. Die Amtssprache ist Albanisch und man zahlt mit Lek (ALL). Seit 2014 ist der Balkanstaat Beitrittskandidat der EU.
Albanien blickt auf eine schreckliche Geschichte unter der Herrschaft Enver Hoxhas zurück. Unzählige über das ganze Land verteilte Bunker zählen zu seinem Vermächtnis. Bis 1991 verhinderte die herrschende kommunistische Diktatur ein freies Reisen durch dieses Balkanland. Der Tourismus entwickelte sich insbesondere in den letzten Jahren rasant: An der albanischen Riviera wird überall gebaut. Man findet in Albanien bisher jedoch noch keine großen internationalen Hotelketten, sondern primär individuellere Unterkünfte und Hotels mit einer überschaubaren Größe. Albanien zählt zu den ärmeren Ländern Europas, insbesondere auf dem Land findet man noch eine sehr einfache Lebensweise vor. Aktuell ist ein Urlaub in Albanien noch sehr bezahlbar, aber die Preise steigen besonders für Produkte und Dienstleistungen, die sich an Touristen richten.
Der ein oder andere verbindet Albanien immer noch primär mit Drogenhandel, Korruption und organisierte Verbrechen, aber dieses Land hat so viele anderen Facetten. Wir haben uns in Albanien in den Orten, die wir bereisten, zu keiner Zeit unsicher gefühlt. Das Auswärtige Amt ruft zur Achtsamkeit in Bezug auf Taschendiebstähle und Autoeinbrüchen auf, so dass man wie generell in Touristenregionen oder Städten ein wachsames Auge haben sollte.
In Albanien herrscht ein mediterranes Klima mit warmen Sommern und recht milden Wintern, so dass man das Land grundsätzlich das ganze Jahr über bereisen kann. In den Wintermonaten sinken die Temperaturen jedoch durchaus in einen deutlich einstelligen Bereich. Die Monate Mai-September eigenen sich am besten für einen Badeurlaub in Albanien mit möglichst wenig Regentagen. Im Juli und August herrscht Hochsaison.
Neben den für Balkanstaaten typischen klassischen Grill- und Blätterteig-Speisen, hat die albanische Küche italienische und griechische Einflüsse. Es wird primär mit regionalem, saisonalen Obst und Gemüse gekocht. So findet man beispielsweise auf vielen Speisekarten neben deftigen Fleischgerichten, gefüllte Paprika, Byrek mit verschiedenen Füllungen und Salat mit Tomaten, Gurken, Feta und Oliven. Pizza findet man ebenfalls überall. Auch in den Bäckereien überwiegt das Blätterteiggebäck.
Was kostet ein Urlaub mit Kleinkind in Albanien?

Reisekosten nach Albanien
Direktflüge von Köln bzw. Düsseldorf nach Tirana bieten beispielsweise die Airlines Eurowings und WizzAir an, so dass man hier mit etwas Vorlaufzeit günstige Flüge finden kann. Der Flughafen Tirana wird auch von einigen weiteren deutschen Städten aus direkt angeflogen. Da es unser erster Flug mit Kleinkind über 2 Jahren war, haben wir neben den reinen Flugkosten für uns relevante Kriterien und Zusatkosten wie bspw. das Freigepäck für Kleinkinder in Form eines Autositzes und/oder Kinderwagens inklusive der genauen Bestimmungen wie bspw. Vorgaben für diese Gegenstände mit verglichen. Es sind beispielsweise nicht alle Autokindersitze für einen Flug zugelassen und die maximalen Abmaße für einen Buggy bzw. Kindewagen variieren. Mit steigenden Flugkosten nach Tirana sind wir darauf gestoßen, dass eine An- & Abreise über Skopje im benachbarten Nordmazedonien unsere Reisekosten deutlich senkt und keinen goßen Umweg für unsere geplante Route darstellt. Im Nachhinein war die Entscheidung für diese Flüge nicht nur kostentechnisch eine super Entscheidung, denn Nordmazedonien hat uns super gut gefallen. Vielleicht hilft dieser Tipp euch auch. Eine weitere Option — Inbesondere dann, wenn ein Strandurlaub im Süden Albaniens geplant ist, ist es nach Korfu zu fliegen und von dort aus kurz mit der Fähre überzusetzen.
Unsere Reisekosten für den Zeitraum September bei einer Buchung ein paar Wochen vor Abflug lagen für 2 Erwachsene und ein Kleinkind im Alter von 2 Jahren inkl. Handgepäck, einem großen Aufgabgepäckstück mit einem Maximalgewicht von 26 kg und einem Kinderwagen ohne Sitzplatzreservierung bei ca. 250 EUR.
Kosten vor Ort in Albanien — Essen, Kinderartikel Aktivitäten & Ausflüge
Die Restaurant-Rechnungen liegen in Albanien auch in touristischen Regionen deutlich unter dem deutschen Niveau. In der Regel zahlten wir für ein Abendessen als Familie mit einem Kleinkind mit gutem Appetit und Vorspeise inkl. Getränken unter 30 EUR. Die Kosten für Backwaren wie bspw. verschieden gefülltes Börek, welches es überall gibt, sind super niedrig und stehen außer Konkurrenz zu deutschen Bäckereien. Die Preise für Lebensmittel in den kleinen Supermärkten in den Strandorten waren ehrlich gesagt nicht mehr besonders günstig. So lagen die Preise für Pampers z.B. über dem Preisniveau deutscher Supermärkte.
Für Aktivitäten und Besichtigungen haben wir nicht viel ausgegeben. Der Besuch der Burg von Berat ist zum Beispiel kostenlos, der Eintrittspreis für die Burg in Gjirokastra lag bei ca. 3,50 EUR für ein Erwachsenenticket.
Kosten für Unterkünfte mit Kleinkind in Albanien
Wir haben während unserer Rundreise durch Albanien insgesamt 5 Unterkünfte bezogen, welche wir alle erst kurzfristig während unserer Reise im September 2023 gebucht haben. Die Aufenthaltsdauer lag zwischen 1 und 3 Tagen. In den Bergdörfern Berat und Gjirokastra findet man top bewertete Unterkünfte mit frisch zubereitetem hausgemachten Frühstück in kleineren Pensionen für um die 50 EUR für ein Doppelzimmer pro Nacht im Reisezeitraum September. Und auch die Kosten/Nacht in unserem Airbnb in Himare sowie den Hotels (ink. Frühstücksbuffet) in Ksamil und Tirana lagen alle im 2-stelligen EUR Bereich. Die höchsten Kosten entfallen auf unser Airbnb in Himare, welches zugleich unsere schlechteste Unterkunft war. Alle anderen Unterkünfte sind hier im späteren Verlauf in den jew. Abschnitten zu den Orten verlinkt.
Transferkosten für eine Albanien Rundreise
Wegen des desolaten Zustands wurden bereits viele Bahnstrecken in Albanien stillgelegt, es ist grundsätzlich jedoch möglich sehr günstig per Bus oder Furgon (Minibus) zu den größeren Orten Albaniens zu reisen, wenn man Zeit und Geduld mitbringt. Aufgrund der uns zur Verfügung stehenden Reisezeit und da wir unsere Reise möglichst flexibel — auch mit Blick auf die Schlafenszeiten von Herrn Mini — halten wollten, haben wir uns dazu entschieden vor Reiseantritt einen Mietwagen über Check24 zu mieten. Daher findet ihr hier keine genauen Angaben zu den Kosten für öffentliche Verkehrsmittel in Albanien. Aufgrund der Zustände einiger Straßen in Albanien empfiehlt es sich in jedem Fall einen kompletten Versicherungsschutz zu wählen. Da die Kosten stark nach Klasse, Versicherung & Co variieren, verschafft man sich am besten selbst einen Überblick über die aktuellen Angebote für die persönlichen Wünsche im geplanten Reisezeitraum. Denkt daran einen Wagen mit ausreichend Platz für euer Gepäck und ggf. einen Kinderwagen oder Buggy einzuplanen. Bei der Kostenplanung für eine Rundreise per Mietwagen mit Kleinkind sollten ggf. noch Zusatzkosten für einen passenden Kindersitz berücksichtigt werden. Da wir neben Albanien auch durch Nordmazedonien gereist sind, kamen bei uns noch ca. 50 EUR Zusatzkosten für die internationale „grüne“ Versicherungskarten hinzu.
Entegegen des generell noch niedrigen Preisniveaus machte Tanken in Albanien auch keinen Spaß, denn die Bezinkosten liegen etwa auf deutschem Niveau.
Was ist bei der Planung einer Reise mit Kleinkind nach Albanien zu beachten?

Einreise nach Albanien mit Kleinkind
Die Einreise für deutsche Staatsangehörige ist für Erwachsene für einen touristischen Aufenthalt unter 90 Tagen sowohl per Personalausweis als auch per (vorläufigem) Reisepass möglich. Zu beachten ist, dass das jew. Reisedokument noch 3 Monate lang gültig sein muss. Kinder benötigen einen Kinderreisepass. Die aktuellen Einreisebestimmungen des Auswärtigen Amts sind hier einsehbar.
Rundreise per Mietwagen durch Albanien mit Kleinkind
Bei der Planung der Nutzung eines Mietwagens in der Urlaubsdestination sollte bei einer Reise mit Kleinkind bedacht werden, dass ein passender Kindersitz erforderlich ist. Viele Airlines ermöglichen die Mietnahme eines Autokindersitzes als zusätzliches Gepäckstück. Der TÜV hat eine Liste der zugelassenen Autokindersitze in Airlines veröffentlicht. Da unser Model hier nicht aufgeführt ist und es für uns in der Gesamtkalkulation passender war einen Kinderwagen anstelle eines Kindersitzes mitzunehmen, haben wir direkt einen Autokindersitz mit dem Mietwagen über Check24 vor der Reise gebucht. Die Buchung eines Kindersitzes ist jedoch häufig eher als Reservierung und nicht als verbindliche Zusage zu verstehen. Für unsere Buchung ab dem Flughafen Skopje gab es jedoch keinen Anbieter, der hier eine größere Sicherheit bot, so dass wir erleichtert waren nicht die gleiche Erfahrung wie ein Freund am Airport Tirana erleben zu müssen, dem kein bereits gebuchter Autokindersitz zur Verfügung gestellt werden konnte. Ob dies ein unglücklicher Einzelfall in der Hauptsaison war, kann ich nicht beurteilen. Für die Routenplanung empfiehlt sich der Download von Offlinekarten, sofern man keine albanische SIM-Card kaufen möchte. Die Straßenverhältnisse sind nicht mit den deutschen Straßen zu vergleichen. Hierdurch muss deutlich mehr Zeit pro Strecke eingeplant werden. Es ist nicht ungewöhnlich, dass für eine Strecke von 100 km aufgrund der vielen Schlaglöcher 2 Stunden Fahrtzeit eingeplant werden sollten. Zudem wird empfohlen Landstraßen nicht in der Dunkelheit zu befahren. Bezüglich der einzuplanenden Fahrtzeit zwischen den Etappen gibt man am besten einmal ein paar Beispielstrecken in Google Maps zu einer realistischen Tageszeit ein. Für den Grenzübertritt in eines der Nachbarländer wie Nordmazedonien ist eine sog. grüne Karte erforderlich. Diese Internationale Versicherungskarte für den Kraftverkehr dient bei Fahrten ins Nachbarland als Nachweise, dass für das Fahrzeug eine Kfz-Haftpflichtversicherung vorliegt. Plant zudem etwas Extrazeit für die Grenzkontrolle ein. In Albanien wird übrigens mit Ausnahme eines Tunnels keine Maut erhoben.
Vor Ort — Internet & Bargeld
Albanien ist kein Mitglied der EU, somit bieten deutsche Mobilfunkanbieter kein EU-Datenroaming in diesem Balkanstaat an. Dadurch, dass eigentlich alle Cafés, Restaurants und Hotels ein gut funktionierendes WLAN anbieten, war es für uns nicht nötig eine SIM-Card vor Ort zu kaufen. Navigiert haben wir mit Google Offline-Maps. Geldautomaten stehen in allen größeren Orten zur Verfügung. Da für das Abheben von Bargeld jedoch oftmals sehr hohe Gebühren anfallen und auch das Tageslimit recht niedrig ist, empfiehlt es sich Bargeld (EUR) mitzunehmen. Neben der Zahlung per Kreditkarte ist es sehr oft möglich bar in Euro zu zahlen und das Wechselgeld dann in der Landeswährung ALL zu erhalten. So lassen sich die Gebühren ganz gut umgehen.
Aufenthaltsdauer & Vorabbuchung von Unterkünften
Ich finde es schwierig und wenig hilfreich eine Empfehlung für die Aufenthaltsdauer für die von uns besuchten Orte zu geben. Dies ist ohne Kind schon super individuell und richtet sich z.B. danach, ob man viele bzw. lange Pausen in Cafés und Restaurants einplant, Museen besichtigen oder sehr ausgiebig über einen Basar schlendern müsste. Auf einer Reise mit Kleinkind kommen dann noch weitere Faktoren wie die Tagesschläfchen, der Bewegungsdrang oder auch die Ausdauer und Lust zum Sitzen im Kinderwagen hinzu. Wir haben alle unsere Unterkünfte bis auf die erste Nacht in Skopje super kurzfristig gebucht. Um ein Gefühl dafür zu bekommen, ob es eng werden könnte mit passenden Verfügbarkeiten, habe ich für alle Ziele, die wir für unsere Route ins Auge gefasst haben, Merklisten mit einigen Favoritenunterkünften erstellt und immer mal wieder einen Blick darauf geworfen, ob diese bereits alle ausgebucht sind. Im September 2023 war es problemlos möglich auch noch 1-2 Tage vor Anreise passende Unterkünfte zu finden.
Wie kinderfreundlich ist Albanien?
Wir haben uns mit Kleinkind in Albanien überall sehr willkommen gefühlt und würden die Albaner als sehr kinderfreundlich bezeichnen. Insbesondere ältere Menschen zeigen keine Berührungsängste offen und direkt auf Kinder zuzugehen. In nahezu allen Restaurants waren mehrere Kinderhochstühle vorhanden und die Bestellung des für Herrn Mini als Kölner Stadtkind obligatorischen Babychino war auch in den albanischen Cafés kein Problem. Es wurde nirgendwo ein Aufschlag erhoben, wenn sich unser Sohn am Frühstücksbuffet bediente. Frühstück wurde in den meisten Unterkünften ab 8 Uhr serviert und die Küche ist auch nicht wie in den Restaurants in manchen Ländern nach der Mittagszeit bis zum Abend geschlossen. Man bekommt somit auch nach dem Mittagsschlaf der Minis bzw. nachmittags noch warme Mahlzeiten. Spielplätze haben wir auf unserer Rundreise bewusst nur in Tirana gesehen, aber an den anderen Orten auch nicht vermisst und am Meer auch nicht benötigt. Eine Sache fällt einem als Eltern eines Kleinkindes jedoch auf: In Albanien wird viel geraucht.
Albanien mit Kleinkind — Berat

Berat Key Facts
Berat, die Stadt der 1.000 Fenster stellte das erste Ziel unserer Albanien Rundreise dar. Während meiner Urlaubsrecherche stieß ich immer wieder auf beeindruckende Bilder dieser osmanischen Stadt. Um die beleuchtete Altstadt am Abend nicht zu verpassen, planten wir unseren Aufenthalt dort inklusive einer Übernachtung. Berat wurde 1961 zur Museumsstadt ernannt und zählt seit 2008 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Nicht nur die Altstadtviertel sind einen Besuch wert — Berat hat als einzige albanische Stadt neben Kruja mit der Zitadelle von Berat noch eine bewohnte mittelalterliche Burganlage. In den drei Altstadtviertel Mangalem, Gorcia und Kalaja mit der charakteristischen osmanischen Architektur ist der Bau von Neubauten untersagt. Ein weiteres Wahrzeichen dieser kleinen Stadt ist die siebenbogige Gorica-Brücke über dem Fluß Osum.
Aktivitäten mit Kleinkind in Berat
Berat ist definitiv einen Besuch wert, aber sicherlich keine kinderwagenfreundliche Stadt. Das mussten wir bereits auf den wenigen Metern vom Parkplatz zu unserer Unterkunft feststellen, wo der Kinderwagen dann auch für den Rest des Aufenthalts stehen blieb. Abseits des Stadtzentrums rund um den Boulevard der Republik, durch das wir kurz schlenderten und bei einem künftigen Besuch skippen würden, sind weder Buggy noch normale Kinderwagen in den Altstadtgassen und auf den unebenen Wegen ungeeignet. Berat ist nicht sehr weitläufig und gut zu Fuß bzw. zeitweise Huckepack oder Rückentrage zu erkunden. Der Weg hinauf zur Zitadelle kann sich bei warmen Temparaturen ziehen, man wird jedoch mit einem tollen Ausblick belohnt. Am besten plant man den Spaziergang zur Zitadelle aufgrund des recht steilen Anstiegs des Berghangs für den Vormittag ein. Herr Mini hatte viel Freude dabei auf der Mauer zur Burg zu balancieren und hat hierbei sogar einen Schildkröte entdeckt. Alternativ fahren Minibusse bis vor die Burganlage, wo ebenfalls Parkplätze für die Anfahrt mit dem eigenen Auto bzw. Mietwagen zur Verfügung stehen. Wir haben keinen Eintritt für den Besuch der Zitadelle im September 2023 gezahlt. Wenn das Kassenhäuschen besetzt ist, wird wohl ein geringer Eintrittspreis erhoben. Innerhalb der Festung schlendert man durch verwinkelte Gassen vorbei an Moscheen und Kirchen, wie der für das Christentum in Albanien bedeutenden Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit, die hier auf dem Bild abgebildet ist. Es gibt Cafés und Restaurants innerhalb der Burganlage und Händler mit kleinen Snacks wie frischen Feigen. Auch Kunsthandwerk wie Teppiche mit tollen bunten Mustern kann man hier kaufen.

Berat ist definitiv einen Besuch wert, aber sicherlich keine kinderwagenfreundliche Stadt. Das mussten wir bereits auf den wenigen Metern vom Parkplatz zu unserer Unterkunft feststellen, wo der Kinderwagen dann auch für den Rest des Aufenthalts stehen blieb. Abseits des Stadtzentrums rund um den Boulevard der Republik, durch das wir kurz schlenderten und bei einem künftigen Besuch skippen würden, sind weder Buggy noch normale Kinderwagen in den Altstadtgassen und auf den unebenen Wegen ungeeignet. Berat ist nicht sehr weitläufig und gut zu Fuß bzw. zeitweise Huckepack oder Rückentrage zu erkunden. Der Weg hinauf zur Zitadelle kann sich bei warmen Temparaturen ziehen, man wird jedoch mit einem tollen Ausblick belohnt. Am besten plant man den Spaziergang zur Zitadelle aufgrund des recht steilen Anstiegs des Berghangs für den Vormittag ein. Herr Mini hatte viel Freude dabei auf der Mauer zur Burg zu balancieren und hat hierbei sogar einen Schildkröte entdeckt. Alternativ fahren Minibusse bis vor die Burganlage, wo ebenfalls Parkplätze für die Anfahrt mit dem eigenen Auto bzw. Mietwagen zur Verfügung stehen. Wir haben keinen Eintritt für den Besuch der Zitadelle im September 2023 gezahlt. Wenn das Kassenhäuschen besetzt ist, wird wohl ein geringer Eintrittspreis erhoben. Innerhalb der Festung schlendert man durch verwinkelte Gassen vorbei an Moscheen und Kirchen, wie der für das Christentum in Albanien bedeutenden Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit, die hier auf dem Bild abgebildet ist. Es gibt Cafés und Restaurants innerhalb der Burganlage und Händler mit kleinen Snacks wie frischen Feigen. Auch Kunsthandwerk wie Teppiche mit tollen bunten Mustern kann man hier kaufen.
Burg von Berat
Essen mit Kleinkind in Berat — Unsere Empfehlung
Es empfiehlt sich nie mit hungrigem Magen auf die Suche nach einem Restaurant zu gehen. Schon gar nicht, wenn das anvisierte Restaurant — in unserem Fall das Restaurant Lili — an diesem Tag geschlossen hat. Daher bin ich froh, dass uns trotz aufkommendem Hunger die Restaurants auf dem Boulevard der Republik abgeschreckt haben und wir den Weg zum Restaurant Ajka gefunden haben. Das Ayka bietet von der Restaurant-Terasse und der darüberliegenden Lounge einen fantastischen Blick auf die beleuchtete Altstadt, welche ihrem Namen „Stadt der tausend Lichter“ wirklich alle Ehren macht. Auch das Essen dort war sehr gut mit vielen vegetarischen Optionen. Wir können das vegetarische Menü sehr empfehlen — auch zum Teilen mit Kleinkind. Unter den Gästen waren mehrere weitere Familien mit kleinen Kindern, so dass eine entspannte Atmosphäre herrschte. Leider bietet das Restaurant keine Kreditkartenzahlung an, so dass man Bargeld für einen Besuch einplanen sollte.
Albanien mit Kleinkind — Unsere Unterkunft in Berat
Unsere erste Unterkunt in Albanien, das Amalia Hotel in Berat war ein echter Volltreffer. Wir wurden sehr herzlich vom Gastgeber dieser kleinen Pension mit sehr viel Charm empfangen. Es stehen jederzeit kleine Snacks und eine Auswahl an Getränken inkl. Raki und Wein für die Gäste bereit. Herrn Mini wurde abends direkt angeboten sich schon im Kühlschrank an Yoghurt & Co zu bedienen. Die Unterkunft ist sehr sauber und fußläufig zur Altstadt gelegen, ein Parkplatz ist ebenfalls vorhanden. Das Frühstück, welches im kleinen Garten serviert wird, war großartig – frische Eierspeisen, regionaler Käse, selbstgemachte Marmelade, Obst und neben der uns bekannten Kuhmilchbutter gab es sogar eine Butter aus Ziegenmilch. Wir würden diese Unterkunft jederzeit wieder buchen.
Berat mit Kleinkind — Impressionen








Albanien mit Kleinkind — Gjirokastra

Gjirokastra Key Facts
Auch das zweite Ziel unserer Albanien Rundreise zählt seit 2005 zum UNESCO Weltkulturerbe. Den Spitznamen „Stadt der Steine“ verdankt die Stadt Gjirokastra wohl u.a. den hübschen Häuserdächern aus grauen Steinplatten, welche der Stadt einen ganz eigenen Charme verleihen. Gjirokastra liegt in den Bergen und ist eine der ältesten Städte Albaniens. Prägend waren für uns auch die vielen steilen Straßen und Gassen. Die Straße, welche zum Basarviertel hinauf führt, zählt definitiv zum steilsten Anstieg, den wir seit langem gefahren sind. Vom trubeligen Basarviertel aus führt ebenfalls eine steile Kopfsteinpflasterstraße hinauf zur Zitadelle. In Gjirokastra findet man neben original erhaltenen Bürgerhäusern auch einige osmanische Moscheen sowie christlich-orthodoxe Kirchen. Gjirokastra leidet unter der Abwanderung der jungen Generation, so dass das Durchschnittsalter der Bewohner bei ca. 60 Jahren liegt.
Aktivitäten mit Kleinkind in Gjirokastra
Ähnlich wie Berat gewinnt auch Gjirokastra sicherlich keinen Preis für eine kinderwagentaugliche Stadt. Man muss hier aber auch keinen großen Wege zurücklegen, wenn man eine Unterkunft im Basarviertel wählt. Einzig der Weg hoch zur Burg mit den vielen Treppenstufen ist mit Kleinkind nicht ganz so easy zu bewältigen. Wir haben uns durch die verwinkelten Gassen der historischen Altstadt treiben lassen und können dies sehr empfehlen. Es gibt viele nette Cafés und Restaurants in den Basarsstraßen für eine Pause, bei der man den Trubel in den Gassen beobachten kann und man schlendert immer wieder an schönen Souvenirs vorbei. Das Basarviertel ist wirklich nett, aber sehr touristisch, was sich auf die Preisgestaltung auswirkt. Die Burganlage kann gegen ein geringes Eintrittsgeld besichtigt werden. Wir haben uns aufgrund des schönen Wetters und da wir kein Interesse an dem Besuch eines Waffenmuseums hatten, bei der Besichtigung auf den Outdoorbereich fokussiert. Hinter der Bühne auf der Fläche wo früher Albaniens größtes Folkfestival statt gefunden hat, hat man einen tolle Aussicht. Auf dem Außenbereich steht auch ein kleines Flugzeug, welches als amerikanisches Spionageflugzeug eingesetzt worden sein soll. Zudem können einige der alten Bürgerhäuser in der Altstadt besichtigt werden. Für uns war ein Aufenthalt von nachmittags bis zum Mittag am nächsten Tag völlig ausreichend.

Ähnlich wie Berat gewinnt auch Gjirokastra sicherlich keinen Preis für eine kinderwagentaugliche Stadt. Man muss hier aber auch keinen großen Wege zurücklegen, wenn man eine Unterkunft im Basarviertel wählt. Einzig der Weg hoch zur Burg mit den vielen Treppenstufen ist mit Kleinkind nicht ganz so easy zu bewältigen. Wir haben uns durch die verwinkelten Gassen der historischen Altstadt treiben lassen und können dies sehr empfehlen. Es gibt viele nette Cafés und Restaurants in den Basarsstraßen für eine Pause, bei der man den Trubel in den Gassen beobachten kann und man schlendert immer wieder an schönen Souvenirs vorbei. Das Basarviertel ist wirklich nett, aber sehr touristisch, was sich auf die Preisgestaltung auswirkt. Die Burganlage kann gegen ein geringes Eintrittsgeld besichtigt werden. Wir haben uns aufgrund des schönen Wetters und da wir kein Interesse an dem Besuch eines Waffenmuseums hatten, bei der Besichtigung auf den Outdoorbereich fokussiert. Hinter der Bühne auf der Fläche wo früher Albaniens größtes Folkfestival statt gefunden hat, hat man einen tolle Aussicht. Auf dem Außenbereich steht auch ein kleines Flugzeug, welches als amerikanisches Spionageflugzeug eingesetzt worden sein soll. Zudem können einige der alten Bürgerhäuser in der Altstadt besichtigt werden. Für uns war ein Aufenthalt von nachmittags bis zum Mittag am nächsten Tag völlig ausreichend.
Besuch der Burg in Gjirokastra
Essen mit Kleinkind in Gjirokastra
In den Altstadtgassen gibt es eine Vielzahl an Restaurants und Cafés, die sich auch im September abends schnell füllten. Das Restaurant, das wir ausgewählt haben, war ganz nett, aber glich in seiner Speisekarte auch den umliegenden. Da wir nur einen Tage in Gjirokastra verbracht haben, kann ich hier keinen Vergleich zu den anderen Restaurants ziehen. Was ich jedoch empfehlen kann, ist ein Zwischenstopp im Te Kubé neben der Basar-Moschee. Hier sitzt man super nett, es gibt neben hausgemachter Limonade leckere vegetarische Snacks oder auch Frühstück und Hauptmahlzeiten.
Albanien mit Kleinkind — Unsere Unterkunft in Gjirokastra
Auch in Gjirokastra war es im September 2023 überhaupt kein Problem kurzfristig eine gute Unterkunft mit Kleinkind für eine Nacht in der Altstadt zu finden. Das Preisniveau in Gjirokastra war zu diesem Zeitpunkt vergleichbar mit den Unterkünften in Berat und somit sehr bezahlbar. Unsere Wahl fiel auf das Silver Hill Guesthouse, welches nur eine kurzen Fußweg von den Basarstraßen entfernt liegt. Auch hier war im Preis von 50 EUR ein sehr leckeres selbstgemachtes Frühstück auf der Terasse für uns 3 enthalten. Im Silver Hill Guesthouse haben wir auch zum ersten Mal die typischen kleinen albanischen Pfannkuchen mit einer Art Marmeladen-Dip kennengelernt.
Auch in Gjirokastra war es im September 2023 überhaupt kein Problem kurzfristig eine gute Unterkunft mit Kleinkind für eine Nacht in der Altstadt zu finden. Das Preisniveau in Gjirokastra war zu diesem Zeitpunkt vergleichbar mit den Unterkünften in Berat und somit sehr bezahlbar. Unsere Wahl fiel auf das Silver Hill Guesthouse, welches nur eine kurzen Fußweg von den Basarstraßen entfernt liegt. Auch hier war im Preis von 50 EUR ein sehr leckeres selbstgemachtes Frühstück auf der Terasse für uns 3 enthalten. Im Silver Hill Guesthouse haben wir auch zum ersten Mal die typischen kleinen albanischen Pfannkuchen mit einer Art Marmeladen-Dip kennengelernt.
Gjirokastra mit Kleinkind — Impressionen











Albanien mit Kleinkind — Albanische Riviera

Albanische Riviera Key Facts
Die Albanische Riviera im Süden des Landes verspricht traumhafte Strände mit feinem Sand & kristallklarem türkisfarbenem Wasser, Bergdörfer im Hinterland und eine schöne Küstenstraße. Diese Strandbilder bildeten den Impuls für unsere Reise nach Albanien, so dass die albanische Riviera fester Bestandteil unserer Route war. Im Laufe meiner Recherche trug ich eine Vielzahl an Empfehlungen für tolle Strände und kleine versteckte Buchten zusammen. Alle lagen rund um die Orte Himare, Saranda und Ksamil. Da wir mit dem 2-jährigen Kleinkind unterwegs waren, fielen für uns nun genau die Buchten, welche uns früher besonders gereizt hätten weg. Aber mit Kleinkind möchte man weder waghalsige Wege mit dem Mietwagen befahren, noch einen langen Fußweg mit Kletterparts zurücklegen. Doch auch die Strände, die nach diesem Filter noch übrig blieben, klangen sehr vielversprechend. Da wir es nicht ganz abschätzen konnte, ob auch im September noch die Partypeople Ksamil dominierten, beschlossen wir mit ein paar Tagen in Himare oder Saranda als Ausgangsorte für die ersten Strandtage zu starten. Letztendlich fiel die Wahl auf Himare aufgrund der aktuellen Unterkunftsangebote. Im Anschluss ging es nach Ksamil. Dass Albanien in den letzten Jahren einen starken Tourismusanstieg erlebt hat, ist hier nicht zu übersehen. Überall wird gebaut, riesige Hotelklötze gibt es aber noch nicht. So viel schon einmal vorweg: Ich kann Albanien als Ziel für einen bezahlbaren Strandurlaub sehr empfehlen, möchte aber nicht unerwähnt lassen, dass sich nicht nur die Unterkünfte, sondern auch beispielsweise die Müllentsorgung an einigen Stellen noch im Aufbau befinden. Viele Strände befinden sich im Privatbesitz, so dass bei einem Besuch Sonnenliegen gemieten werden müssen. Die Kosten lagen während unserer Reise hier bei ca. 10 -15 EUR pro Tag für 2 Liegen inkl. Sonnenschirm und somit deutlich unter dem Niveau anderer Strandurlaubsziele. Wer es bevorzugt auf einem freien Stück Strand sein Handtuch auszubreiten, wird an einigen Stränden nicht unbedingt ein müllfreies Plätzchen finden.
Albanien mit Kleinkind — Himare

Himare Key Facts
Die direkt an der Küste des Ionischen Meeres gelegene Kleinstadt Himare bzw. Himara ist 53 km nördlich von Saranda gelegen und stellte unseren ersten Ausgangspunkt für ein paar entspannte Strandtage im Süden Albaniens dar. Der neue Stadtteil liegt direkt in einer weitläufigen Bucht mit Sandstränden, das Oberdorf Alt-Himare befindet sich auf einem Hügel. Entlang der autofreien Promenade liegen Restaurants, Eisdielen, Cafés und Souvenirläden.
Strandurlaub mit Kleinkind in Himare
Nachdem wir in den Tagen zuvor Berat und Gjirokastra erkundet hatten, lag unser Fokus hier ganz klar auf den Stränden in Himare und der Umgebung. Alle hier vorgestellten Strände sind mit dem Auto und somit mit Kleinkind und dem zugehörigen Strandgepäck gut und innerhalb einer kurzen Fahrtzeit von maximal 30 Minuten zu erreichen. Aufgrund dieser Kriterien für kindertaugliche Strände findet ihr hier keine Geheimtipps für noch recht unentdeckte Buchten und so wurden unsere Erwartungen auch nicht immer erfüllt, da sich diese Strände aufgrund des gestiegenen Tourismus zur Zeit schnell verändert können. Positiv im Bezug auf einen Strandausflug mit Kindern sei noch zu erwähnen, dass es bei allen von uns besuchten Stränden sehr flach ins Wasser hinein ging, so dass Herr Mini super im niedrigen Wasser mit uns planschen und spielen konnte. Ebenfalls waren überall Cafés bzw. Restaurants und kleinere Shops in der Nähe.
Marachi Beach - Himare
Der Marachi Beach liegt sehr zentral direkt an der Promenade von Himare und hat einen feinen Sandstrand.
Spille Beach - Himare
Der Spille Beach wurde während unseres Aufenthalts in Himare zu unserem Lieblingsstrand, so dass wir jeden Morgen von unserem Airbnb dorthin zu einer sehr netten chilligen Beachbar spazierten. Obwohl Himare schon sehr touristisch ist, sind die Preise am Spille Beach sehr niedrig, sodass man bei der Bestellung in den Beachbars keinerlei Gedanken an die Rechnung verschwenden muss. Wir können die Varka Beach Bar mit den gemütlichen Sitzsäcken sehr empfehlen. Herr Mini wurde hier mit offenen Armen empfangen und hat es genossen seinen Babychino dort zu schlürfen.
Livadhi Beach
Der direkt bei Himare gelegene Livadhi Beach hat keinen feinen Sandstrand, aber auch tolles klares Wasser. Es empfiehlt sich Strandschuhe für die Minis einzupacken. Das Meer hat einen flachen Verlauf, so dass man hier super mit Kleinkind ins Wasser gehen kann. Die Straße hinter dem Strand ist nicht autofrei. Am Strand und hinter der Straße befinden sich Restaurants, Bars und ein Supermarkt. Die Sauberkeit des Strandabschnitts könnte noch etwas verbessert werden.
Dhërmi Beach
Der Dhermi Beach liegt beim gleichnamigen Ort Dhermi ca. eine halbe Stunde Autofahrt entfernt von Himare. Der Ort Dhermi ist für sein Nachleben bekannt und auch als wir diesen Strand an einem Wochentag im September vormittags besuchten, wirkte es ein wenig so, als würde man morgens eine Partylocation des Vortags besuchen. Es war noch nicht wieder alles hergerichtet und auch nicht möglich einen Kaffee an einer der Strandbars zu bestellen. Daher sind wir recht schnell weiter zu einem der nächst gelegenen Strände gefahren. Es gab hier einige im Bohostil gehaltenen Beachbars, in denen man sicher super bei einem leckeren Drink den Strandtag ausklingen lassen kann. Somit ist dieser Strand eher für andere Zielgruppen als Familien mit Kleinkind zu empfehlen.
Drymades Beach
In direkter Nähe des Dhermi Beach liegt der Drymades Beach, welcher bei meiner Albanienrecherche auch einige Male erwähnt wurde, so dass wir nach unserem kurzen Besuch des Dhermi Beaches diesen Strandabschnitt mit feinem Kies ansteuerten. Am Drymades Beach reiht sich eine Beachbar an die andere, am östlichen Ende des Strandes gibt es einen öffentlichen Strandbereich ohne kostenpflichtige Liegen, der jedoch ein kleines Müllproblem hatte. Wenn man den Tag bzw. einige Stunden dort verbringen möchte, empfiehlt es sich somit einen privaten Abschnitt dort zu wählen.

Qeparo Beach
Mit dem Auto gelangt man innerhalb von ca. 20 Minuten entlang einer schönen Küstenstraße vorbei am Porto Palermo Beach zum Kiesstrand Qeparo Beach. Am Qeparo Beach verläuft eine autofreie Promenade entlang. Bei einem Besuch des Qeparo Beach solltet ihr unbedingt ein Essen im Restaurant Veranda im Ort wenige Minuten vom Strand entfernt einplanen.
Essen mit Kleinkind in Himare
Entlang der Promenade von Himare reihen sich Restaurants, Cafés und Imbisse, so dass es zu keiner Tageszeit ein Problem ist, etwas zu essen zu finden. Neben klassischer albanischer Küche, findet man Restaurants mit griechischem Einfluss und Pizzerias. In den Straßen hinter der Promenade gibt es auch Bäckereien, die beispielsweise sehr günstig verschieden gefülltes Börek anbieten und Imbisse mit Pita, Gyros und Pommes. Aufgrund der Preise in den kleinen Supermärkten im touristischen Zentrum, hat es für uns keinen Sinn gemacht in unserer Unterkunft selbst zu kochen. Unser absoluter Lieblingsspot in Himare ist die Varka Beach Bar. Wir haben dort unsere Vormittage in Himare verbracht. Die Bar liegt an einem schönen Strandabschnitt und man fühlt sich dort mit Kleinkind sehr willkommen. Solltet ihr in der Nähe von Qeparo unterwegs sein, dann plant unbedingt ein Essen im Restaurant Veranda ein. Die kleine feine Karte bietet auch für Vegetarier eine tolle Abwechslung von den sich ähnelnden Karten der Restaurants an den Strandpromenaden.

Entlang der Promenade von Himare reihen sich Restaurants, Cafés und Imbisse, so dass es zu keiner Tageszeit ein Problem ist, etwas zu essen zu finden. Neben klassischer albanischer Küche, findet man Restaurants mit griechischem Einfluss und Pizzerias. In den Straßen hinter der Promenade gibt es auch Bäckereien, die beispielsweise sehr günstig verschieden gefülltes Börek anbieten und Imbisse mit Pita, Gyros und Pommes. Aufgrund der Preise in den kleinen Supermärkten im touristischen Zentrum, hat es für uns keinen Sinn gemacht in unserer Unterkunft selbst zu kochen. Unser absoluter Lieblingsspot in Himare ist die Varka Beach Bar. Wir haben dort unsere Vormittage in Himare verbracht. Die Bar liegt an einem schönen Strandabschnitt und man fühlt sich dort mit Kleinkind sehr willkommen. Solltet ihr in der Nähe von Qeparo unterwegs sein, dann plant unbedingt ein Essen im Restaurant Veranda ein. Die kleine feine Karte bietet auch für Vegetarier eine tolle Abwechslung von den sich ähnelnden Karten der Restaurants an den Strandpromenaden.
Albanien mit Kleinkind — Unsere Unterkunft in Himare
Leider kann ich keine Unterkunftsempfehlungfür Himare geben. Wir haben uns für das teurere Airbnb unserer Merkliste entschieden in der Hoffnung hier auf Nummer sicher zu gehen und wurden leider enttäuscht. Das Appartement war noch nicht richtig fertig gestellt, so dass beispielsweise im Bad noch Kabel aus der Wand hingen und der Badezimmerspiegel noch nicht montiert war. Die Küche war nicht so augestattet, dass man hier hätte kochen können. Ein paar Utensilien fanden sich noch verpackt und ungespült im Karton in einem der Schränke. Zudem waren noch nicht alle Wohnungen in dem Gebäude fertiggestellt. Leider zeigten sich unsere Vermieter uneinsichtig. Wir würden daher nicht noch einmal das Risiko einer privaten Vermietung eingehen, wenn der Preis auf Hotelniveau liegt. Sicherlich wird es auch tolle Airbnbs in Albanien geben, denen ich nicht schaden möchte. Wir hatten einfach Pesch, was uns aber auch in jedem anderen Land hätte passieren können.
Albanien mit Kleinkind — Ksamil

Ksamil Key Facts
Strandbilder mit kristallklarem türkisen Wasser, Beachbars im Boho Stil und Hängematten über dem Wasser. Diese Bilder — häufig mit der Caption „This is not the Maledives“ versehen, machten mich auf Albanien als Reiseziel aufmerksam. Aufgenommen wurden sie in Ksamil, einem Ort ganz im Süden des Landes gegenüber der griechischen Insel Korfu. Auch wenn wir etwas Sorge hatten, dass Ksamil auch im September noch eher Partyhochburg als das perfekte Ziel für eine Familien-Strandurlaub ist, reizte es mich diesen Ort einmal zu besuchen, um mir ein eigenes Bild davon zu machen, ob das Wasser hier wirklich noch klarer und türkiser als an den anderen Orten der albanischen Riviera ist. Somit entscheiden wir uns unsere weiteren Strandtage nicht in Saranda, sondern in Ksamil zu verbringen und buchten zunächst 2 Nächte direkt in Ksamil, um vor Ort weiterzuschauen.
Ksamil ist 15 km von dem Strandort Saranda entfernt und nur 4 km trennen den Ort von der Insel Korfu. Die antike Stadt Butrint ist nur 4 km entfernt gelegen. Der Tourismus boomt und dominiert den Strandort. In Ksamil ist es gefühlt schon deutlich touristischer als in den anderen Orten, die wir an der Albanischen Riviera kennengelernt haben. Die schmale Küstenstraße wird den Ansturm in der Hochsaison kaum packen können. In etwas 45 Minuten Fahrtzeit auf der Strecke Richtung Gjirokastra erreicht man das Blue Eye. Ein Besuch des Blue Eyes war eigentlich fester Bestandteil unserer Albanien Rundreise-Planung. Allerdings soll diese Attraktion mittlerweile sehr überlaufen sein und auch der Fußweg mit Kleinkind recht weit, so dass wir uns dazu entschlossen haben noch eine weitere Nacht in Ksamil zu verbringen und uns auch hier ausschließlich auf Strandbesuche mit Herrn Mini zu fokussieren. Er hatte einfach super viel Spaß im Wasser und wir wollten die Tage auch nicht zu voll packen, so dass wir die Sonne und das kühle Nass in vollen Zügen genossen haben.
Strandurlaub mit Kleinkind in Ksamil
Ksamil hat wirklich Bilderbuchstrände mit feinem Sand und kristallklarem Wasser. Wir haben dieses Südseeflair an unserer Strandtage dort sehr genossen, würden mit Kleinkind jedoch keinen kompletten Urlaub dort verbringen. Ksamil ist schon sehr touristisch und eigentlich alle Strände sind in Privatbesitz, so dass ein Besuch gekoppelt an die Buchung von Sonnenliegen ist. Die Kosten liegen deutlich unter dem europäischen Niveau, wenn man nicht gerade eine Hängematte über dem Meer an einem der Partyabschnitte bucht, aber es ist einfach Typsache, ob man es mag Liege an Liege den Strandtag zu verbringen. Wir hatten im September das Glück, dass nicht alle Liegen belegt waren, aber im Sommer kann es an den kleinen Strandabschnitten schon eng werden. Die Hauptzielgruppe Ksamils sind ganz klar junge Partypeople. Die Preise sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen, aber ein Partyurlaub ist hier immer noch bezahlbar. Wir haben uns als Familie mit Kleinkind jedoch zu keiner Zeit unerwünscht in Ksamil gefühlt und waren hier zu Beginn der Nebensaison auch nicht die einzige Familie.
Bella Vista Beach
Der Bella Vista Beach liegt sehr zentral und war dementsprechend auch im September noch sehr stark frequentiert. An der Straße reihen sich eine Vielzahl an Bars und Restaurants aneinander. Auch zu Beginn der Nebensaison standen die Sonnenliegen hier noch auf dem schmalen Strandstreifen dicht beieinander. Das Wasser geht auch hier sehr flach hinein. An der Stelle, an der wir lagen, gab es ein paar größere flache Steine im Wasser. An diesem Strand ist auch die große Handskulptur zu finden —Ein beliebter Instagram Fotospot, an dem sich auch in der Nebensaison noch eine kleine Schlange bilden kann.
Lori Beach
Der Lori Beach ist unser Lieblingsbeach in Ksamil. Im September waren nur wenige der Sonnenliegen vor dem Blue Diamand Restaurant belegt, so dass wir nicht eng an eng an den anderen Urlaubern lagen, sondern uns den kleine Strandabschnitt nur mit ein paar weiteren Familien in entspannter Atmosphäre teilten. Auch hier geht es sehr seicht ins Wasser rein. Als Erwachsener kann man noch sehr weit rein ins Meer stehen und so können die Minis am Wasser entspannt Sandburgen bauen. Neben den normalen Sonnenliegen besteht auch die Möglichkeit sich eine Hängematte über dem Wasser zu mieten.
Bora Bora Beach
Alle Partypeople und diejenigen, die auf der Suche Beachclubs, Hängematten über dem Meer, stylischen Beachbars und Strandbetten sind, sollten sich ab der Beach Bar Black Pearl östlich in Richtung Bora Bora Beach halten. Hier gibt es entlang der Promenade einige Stände mit Schmuck und Souvenirs. Die Preise für die Liegen in diesen wirklich schön gestalteten Beachclubs sind höher als für die Standardliegen der Strandabschnitte in der entgegengesetzten Richtung.
Mirror Beach
Der Mirror Beach liegt ca. 6 km außerhalb von Ksamil. Er ist über einen steilen Schotterweg zu erreichen und stellt somit den einzigen von uns besuchten Strand dar, der nicht mit einer sehr einfachen Anfahrt zu erreichen ist. es gibt eine Bar an diesem Strand und der Besitzer treibt sehr engagiert die Miete für seine Strandliegen ein. Das Ausbreiten des eigenen Handtuchs an den freien Strandabschnitten wird auch für einen kurzen Aufenthalt nicht geduldet. Der Strand ist ebenfalls sehr schön und war im Vergleich zu den Stränden direkt im Ort Ksamil im September deutlich weniger frequentiert.
Essen mit Kleinkind in Ksamil
In Ksamil findet man überall Restaurants und Imbisse. Das Menü ist sehr ähnlich: Salat, Grillgerichte, Fischspeisen und Pizza fehlen auf keiner Karte. Es gibt zudem ein paar Verkaufsstände für Backwaren — primär Börek. An den Stränden laufen zudem Verkäufer mit Snacks wie den für Albanien typischen kleinen Pfannkuchen und Obst herum. Unser Lieblingsrestaurant, das Fourth Island, lag nur einen kurzen Fußweg von unserem Hotel entfernt. Hier haben wir mehrfach abends gegessen. Es hat eine Auswahl an vegetarischen Gerichten und verfügt über Kinderhochstühle. Wir fühlten uns hier mit Kind sehr willkommen. Auch in Ksamil ist ein Restaurantbesuch noch sehr bezahlbar und deutlich günstiger als in Deutschland.
Albanien mit Kleinkind — Unsere Unterkunft in Ksamil
Wir können das Blue Eye Hotel für einen Aufenthalt mit Kind empfehlen. Das kleine familiengeführte, geschmackvoll eingerichtete Hotel hat einen Außenbereich mit Sonnenliegen und einen kleinen Pool. Auf der Dachterasse wird ein selbstgemachtes Frühstücksbufffet mit wechselnden Speisen serviert. Zudem verfügt das Hotel über eine Tiefgarage, was für unsere Reise mit Mietwagen ebenfalls ein relevantes Kriterium darstellte. Bei einer sehr kurzfristigen Buchung haben wir für ein Doppelzimmer inkl. reichhaltigem Frühstücksbuffet 75 EUR gezahlt.
Albanien mit Kleinkind — Tirana

Tirana Key Facts
Tirana, die Hauptstadt Albaniens hat ca. eine halbe Million Einwohner und liegt zentral in der Landesmitte. Sie stellt aufgrund des internationalen Mutter-Teresa-Airports für viele Urlauber Start und Ende einer Albanienreise dar. Aufgrund unserer An- und Abreise von Skopje hatten wir Tirana nicht fest in unsere Route eingeplant. Da wir die Strecke von Ksamil ganz im Süden Albaniens zurück nach Nordmazedonien nicht in einem Stück fahren wollten, bot sich Tirana als Zwischenstopp an. Wir können bestätigen, dass der Autoverkehr in Tirana, insbesondere rund um den Flughafen und in die Innenstadt hinein stressig ist. Tirana ist eine Stadt, die sich gut zu Fuß bzw. mit dem Kinderwagen erkunden lässt.
Aktivitäten mit Kleinkind in Tirana
Tirana bietet mit den größten Museen, Galerien und weiteren kulturellen Einrichtungen des Landes vielfältige kulturelle Möglichkeiten. Wir haben unsere kurze Zeit in Tirana mit Herrn Mini dafür genutzt entlang einiger Sehenswürdigkeiten durch die verschiedenen Viertel der Hauptstadt zu spazieren und die Stadt so ein wenig kennenzulernen. Gestartet sind wir am Skanderberg-Platz, dem Herzen der Hauptstadt. Von der großen Freifläche aus blickt man bereits auf die ersten Sehenswürdigkeiten Tiranas: Die Reiterstatue, die Et‘hem-Bey-Moschee mit dem Uhrenturm direkt daneben und das Historische Nationalmuseum. Auch die Bunk’Art 2 Ausstellung, welche sich in einem Bunker der albanischen Staatssicherheit und ihrer Opfer widmet, liegt direkt am Skanderberg Platz. Vom Sheshi Skanderberg verlaufen sternförmig einige größere Straßen in verschiedene Richtungen. Nach einem kurzen Fußweg erreicht man den Rinia Park, in dem sich ein großer Spielplatz mit Klettergerüst, Rutsche und Schaukeln befindet. Vom Park aus gelangt man über den Fluß Lana ins gehobenere Ausgeh- und Shoppingviertel Blloku mit teureren Boutiquen, Bars und Cafés. Auch der Mutter-Teresa-Platz ist nicht weit entfernt. Wir sind auf unseren Spaziergängen durch Tirana immer wieder auf tolle Street Art gestoßen — Haltet die Augen offen! Die beste Aussicht auf die Stadt erhält man per Seilbahnfahrt auf den Hausberg Dajti. Die Kosten für die Hin- und Rückfahrt betragen ca. 800 Lek.
Tirana - Impressionen








Street Art in Tirana
Essen mit Kleinkind in Tirana
In Tirana gibt es überall Cafés, Bars und Restaurants. Neben mediterraner Küche, findet man besonders im Viertel Blloku z.B. auch Sushi & weitere asiatische Gerichte. Wir können das Restaurant Paulo im Hotel Mondial für ein Abendessen mit Kleinkind empfehlen. Es verfügt über Kinderstühle und einige vegetarische Optionen. Hier könnt ihr einen Blick auf die Speisekarte werfen. Auch in der Hauptstadt Tirana liegen die Kosten für einen Restaurantbesuch deutlich unter dem deutschen Niveau.
Albanien mit Kleinkind — Unser Hotel in Tirana
Auch in Tirana war es kein Problem sehr kurzfristig gute Hotelangebote zu finden. Unsere Entscheidung fiel auf das Hotel Mondial, welches uns vor unserer Reise empfohlen wurde. Neben dem Kriterium eines sicheren Parkplatzes für unseren Mietwagen, war für uns der Hotelpool ein wichtiges Kriterium, so dass Herr Mini hier vor der Weiterreise noch etwas planschen konnte. Die Größe des Pools ist überschaubar, aber zur Zeit unseres Besuchs, waren die wenigen vorhanden Liegen am Pool nicht voll belegt. Unser Doppelzimmer im nostalgischen Stil verfügte über ein riesiges bequemes Bett und einen Mini Balkon. Das Frühstücksbuffet des 4-Sterne Hotels ist super und das Zentrum fußläufig zu erreichen. Das Hotel Mondial war übrigens die einzige Unterkunft, welche wir während unserer Reise nicht über Booking.com oder Airbnb gebucht haben. Für unseren Reisezeitraum Mitte September gab es bei Agoda das beste Angebote. Es lohnt sich also auch einen Blick in diese Buchungsplattform zu werfen, welche wir bisher eher bei Asienreisen genutzt haben.
Fazit: Ist eine Rundreise durch Albanien mit Kleinkind empfehlenswert?
Würde ich wieder mit einem Kleinkind nach Albanien reisen? Was würde ich anders machen? Wie würde unsere Route mit einem älteren Kind aussehen?
Ich kann eine Reise nach Albanien mit Kleinkind auf jeden Fall empfehlen – Sowohl als Reiseziel für einen Badeurlaub — insbesondere abseits der Sommerferien — als auch für einen Rundreise mit Etappen zu den UNSESCO Weltkulturstätten Berat und Gjirokastra. Für die Tage am Meer würde ich jedoch an einem Ort bleiben und solange die Strände gut mit dem Auto und per kurzem Fußweg und ohne Klettereinheit zu erreichen sein müssen, die Unterkunft in der Nähe eines netten Strandabschnittes wählen und dort die Zeit verbringen. In unserem Fall würde die Wahl auf eine Unterkunft in Himare an der Bucht Spile fallen. Es sei an dieser Stelle noch einmal erwähnt, dass sich diese Orte noch in der Entwicklung befinden. Es wird aktuell viel gebaut und auch die Sauberkeit bzw. Müllentsorgung muss an der ein oder anderen Stelle noch optimiert werden. Auch in den Urlaubsorten bleibt nicht komplett versteckt, dass Albanien ein ärmeres Land im Vergleich zum Großteil der europäischen Sommerurlaubsländern ist. Das würde ich aber wieder in Kauf nehmen mit Blick auf das Preis-Leistungsverhältnis und die tollen Strände. Auch die Orte Berat und Gjirokastra würden wir jederzeit wieder mit einplanen. Neben diesen Zielen würde ich noch einen Aufenthalt in einem kleinen Bergdorf einplanen, um neben diesen klassischen Etappen einer Reise durch Albanien die einfache Lebensweise auf dem Land kennenzulernen. Bei einer reinen Albanien Rundreise würde ich noch einen Stopp am Ohridsee einplanen. Da wir bereits ein paar Tage im nordmazedonischen Part dieses wunderschönen Sees verbracht haben, war dies nicht Teil unserer Albanienroute. Wir haben uns zudem an allen bereisten Orten zu keiner Zeit unsicher gefühlt.
Mit einem älteren Kind an Board und ggf. etwas mehr Reisezeit würde ich definitiv auch den Norden des Landes bereisen. Dieser scheint touristisch noch nicht ganz so zu boomen und die Bilder des Koman-Stausees und des Flusses Shala (Shala River Lumi i shales) schauen einfach traumhaft aus! Mit einem älteren Kind sind sicherlich auch tolle Wanderungen im Norden möglich.
Somit meine ganz klare Empfehlung: Albanien ist sicher kein Geheimtipp mehr, aber auch die Touristen Hotspots waren im September 2023 nicht überlaufen. Bereist dieses Land, solange es noch nicht komplett vom Tourismus überrannt ist – Albanien ist sehr schön & kinderfreundlich!

Nordmazedonien mit Kleinkind
4 Nächte am kristallklaren Ohridsee und 2 Tage Aufenthalt in Skopje - Alles zur Reiseplanung & mein persönlicher Reisebericht mit vielen Tipps und Impressionen