Anreise mit dem Auto - Tipps & Erfahrungen für eine lange Autofahrt mit Kleinkind
Kurz nach dem 1. Geburtstag von Herrn Mini starteten wir mit ihm in unseren ersten Urlaub zu Dritt. Von Köln aus ging es mit Zwischenstopps in Colmar, Parma und Albavilla nach Lucca, um von der Toskana aus die Fähre nach Korsika zu nehmen. Danach ging es weiter nach Ligurien, Turin und über die italienischen Alpen an den Lac d’Annecy.
Herr Mini war in seinem ersten Lebensjahr überhaupt kein großer Fan von Autofahrten, so dass wir etwas Respekt vor dieser Reise hatten und sie so angenehm wie möglich für ihn gestalten wollten.
Gerne gebe ich euch unsere Tipps & Erfahrungen zur Reiseplanung mit auf den Weg.
11 Tipps zur stressfreien Planung längerer Autofahrten in den Urlaub
- Anreise in Etappen
- Planung der Tagesautofahrtzeit mit Puffer
- Fahrten in den Schlafenszeiten
- Vorbuchung der Unterkünfte für Zwischenstopps
- 24h Check-in / Self Check-in
- Unterkünfte inkl. Frühstück buchen
- Aktive Pausen
- So viele Pausen wie nötig & flexibel, dann wenn sie nötig sind
- Ein passender Autositz
- Bequeme Kleidung
- Snacks und Beschäftigung während der Fahrt
Wie ihr anhand dieser Liste seht, sind wir ganz gut mit einem Mix aus Planung und Flexibilität gefahren: All das, was sich vorab planen bzw. organisieren lässt, macht die eigentliche Anreise entspannter.
Fahrtzeiten-Planung
Solange die Minis noch Tagesschläfchen halten, lassen sich hier einige Kilometer unterbringen. Für den Rest der Tagesstrecke und insbesondere für die Fahrt mit älteren Kindern kann es empfehlenswert sein, einen Teil der Strecke in den Abend bzw. die Nacht zu legen.
Zusatztipp
Wir haben die Erfahrung gemacht, dass das Risiko hoch ist, dass Herr Mini aufwacht, sobald das Motorengeräusch stoppt. Daher empfiehlt es sich mit vollgetanktem Auto und Toilettenbesuch vorab loszufahren, wenn man die Abfahrt an der Schlafenszeit ausrichtet.
Unterkünfte auf der Durchreise
Gerade seit der Pandemie haben wir die Erfahrung gemacht, dass es schwieriger geworden ist kurzfristig passende Unterkünfte zu finden. An eine Unterkunft mit Kleinkind hat man zudem andere und tendenziell höhere bzw. mehr Ansprüche als auf einer Reise zu zweit. So hat es sich für uns bewährt die ersten Unterkünfte vor zu buchen und hierbei die Distanz pro Tag nicht zu optimistisch zu wählen. Eine Unterkunft, die einen 24h Check-in bzw. Self Check-in anbietet, nimmt zusätzlich den Zeitdruck bis zu einer gewissen Zeit irgendwo angekommen sein zu müssen. Auf der Durchreise bietet es sich zudem an das Frühstück gleich mit zu buchen, sofern keine ganz kleine Minis mit an Board sind, für deren Mahlzeitenzubereitung eine Küche hilfreich ist. So ist am Morgen für alles gesorgt und man kann schnell auf die Weiterreise aufbrechen.

Gerade seit der Pandemie haben wir die Erfahrung gemacht, dass es schwieriger geworden ist kurzfristig passende Unterkünfte zu finden. An eine Unterkunft mit Kleinkind hat man zudem andere und tendenziell höhere bzw. mehr Ansprüche als auf einer Reise zu zweit. So hat es sich für uns bewährt die ersten Unterkünfte vor zu buchen und hierbei die Distanz pro Tag nicht zu optimistisch zu wählen. Eine Unterkunft, die einen 24h Check-in bzw. Self Check-in anbietet, nimmt zusätzlich den Zeitdruck bis zu einer gewissen Zeit irgendwo angekommen sein zu müssen. Auf der Durchreise bietet es sich zudem an das Frühstück gleich mit zu buchen, sofern keine ganz kleine Minis mit an Board sind, für deren Mahlzeitenzubereitung eine Küche hilfreich ist. So ist am Morgen für alles gesorgt und man kann schnell auf die Weiterreise aufbrechen.
Pausen während langer Autofahrten
Von einer Vorabplanung Wo und Wann Pausen gemacht werden, rate ich ab. Hier haben wir es immer so gehalten, dass wir dann, wenn die Stimmung zu kippen drohte, geschaut haben, welcher Ort an den nächsten Abfahrten liegt. So entdeckt man spontan Orte, die man so nicht besucht hätte. Und etwas zu essen und ein Park bzw. Spielplatz findet sich eigentlich überall – Somit ist auch für Bewegung zum Auspowern vor der nächsten Autofahrt gesorgt.
Im Auto
Eine Grundvoraussetzung, um die Fahrzeit im Auto bequem und sicher zu gestaltet, ist ein passender Kindersitz. Dieser sollte sowohl zum Kind als auch zum Auto passen. Wir sind bereits vor dieser Elternzeitreise mit unserem 12-Monate alten Herrn Mini auf einen Reboarder umgestiegen und hatten das Gefühl, dass er in diesem lieber fährt als in der Babyschale. Die Kleidung haben wir für lange Fahrten so bequem wie möglich gewählt und darauf geachtet, dass keine drückenden Knöpfe, Reisverschlüsse, Aufnäher, Kapuzen etc. störten. Besonders für Babys und kleinere Kinder eignet sich temperaturausgleichende Wolle-Seide Kleidung – auch um zu vermeiden, dass sie zu sehr im Autositz schwitzen.
Lieblingssnacks und altersgerechte autotaugliche Beschäftigungen tragen ebenfalls zum erfolgreichen Weiterkommen bei. Alle, für die es spannend ist zu erfahren, was wir hier alles im Auto griffbereit dabei hatten, finden eine detaillierte Auflistung in meinen Packlisten.